Neubau eines Medienzentrums für die Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien

Verfahrensprädikat: |
 |
In Kooperation mit der am Verfahrensort zuständigen Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten |
 |
 |
 |
Verfahrensort: |
 |
Wien |
 |
 |
 |
Bundesland: |
 |
Wien |
 |
 |
 |
Staat: |
 |
Österreich |
 |
 |
 |
Auftraggeber: |
 |
BIG - Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H. |
 |
 |
 |
Aufgabentyp: |
 |
Bildung, Wissenschaft und Forschung |
 |
 |
 |
Auftragsart: |
 |
Generalplanerauftrag |
 |
 |
 |
Nutzfläche (m²): |
 |
3400 |
 |
 |
 |
Verfahrensart: |
 |
Offener, einstufiger Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich |
 |
 |
 |
Rechtsgrundlage: |
 |
Bundesvergabegesetz BVergG 2006 |
 |
 |
 |
Wettbewerbsordnung: |
 |
Wettbewerbsstandard Architektur – WSA 2010 |
 |
 |
 |
Mindesteignung: |
 |
ArchitektIn, ZivilingenieurIn für Hochbau, physische und juristische Personen |
 |
 |
 |
Preisgeldsumme: |
 |
EUR 68.000,- zuzügl. 20% Mwst. |
 |
 |
 |
Abgabetermin: |
 |
13.04.2012 |
 |
 |
 |
Entscheidungstermin: |
 |
07. + 08.05.2012 |
 |
 |
 |
Aufgabenstellung: |
 |
Neubau eines gemeinsamen Institutsgebäudes für
drei Institute mit einer Nettogrundfläche von insgesamt rund 4.900 m² NGF auf dem Campus
der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien. Gegenstand des Realisierungswettbewerbes ist die Erlangung von baukünstlerischen Vorentwurfskonzepten (reduzierte Vorentwurfsunterlagen) für diesen Neubau. Es werden detaillierte Ausarbeitungen und Vorschläge zur gegenständlichen Bauaufgabe, sowohl in städtebaulicher/baukünstlerischer als auch in funktionaler/ökonomischer Hinsicht, erwartet. |
 |
 |
 |
Absichtserklärung: |
 |
Der Auftraggeber beabsichtigt nach Abschluss des Wettbewerbes, unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Preisgerichts, Verhandlungen mit dem/der GewinnerIn (= 1. Rang) gemäß
§ 30 (2) Z 6 BVergG über eine Generalplanerbeauftragung zu führen. Thema dieser Verhandlungen werden das Projekt, der Projektumfang, die Projektleitung, die Zusammensetzung des Projektteams
(insbesondere Fachplaner), die geplante Projektabwicklung und das Honorar sein (siehe dazu auch Pkt. A.7.3.c + d der Auslobung). Sollten die Verhandlungen mit dem/der GewinnerIn
(= 1. Rang) scheitern, behält sich der Auftraggeber vor mit dem 2. Rang zu verhandeln. |
 |
 |
 |
Kommentar der Kammer: |
 |
Die Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Wien, Niederösterreich und Burgenland nominierte als PreisrichterIn folgende Personen:
Hauptpreisrichter: Arch. DI Stefan Marte, Arch. DI Peter Riepl
ErsatzpreisrichterIn: Arch. DI Barbara Hufnagl, Arch. Mag.arch. Dr. Christian Kronaus |
 |
 |
 |
Kontaktstelle: |
 |
ZT DI Andrea Hinterleitner
Ditscheinergasse 4/12
A-1030 Wien
T + 43.1.877 48 11
F + 43.1.877 48 54
E office@zt-hilei.at |
 |
 |
 |
Verfahrensorganisator: |
 |
IK DI Andrea Hinterleitner |
 |
 |
 |
Preisgericht: |
 |
Arch. DI Stefan Marte; Arch. DI Peter Riepl; Arch. DI Gerhard Sailer, BIG Architektur Beirat; DI Günther Sokol, BIG; DI Cilli Wiltschko; Univ.-Prof. Mag. Rudolf Hofstötter, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien; Mag. Theresia Probst, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien; Arch. DI Barbara Hufnagl; Arch. Mag.arch. Dr techn. Christian Kronaus |
 |
 |
 |
Auftragsverhandlung: |
 |
Ja. Verhandlung mit dem/der GewinnerIn |
 |
 |
 |
Einpflegende Kammer: |
 |
Wien, Nö, Bgld |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
1. Rang, Gewinner, 1. Preis
, EUR 20.000,-
Pichler & Traupmann Architekten ZT GmbH
zum Beitrag |
 |
|
|

|
 |
 |
 |
Downloads |
 |
 |
Die hier zum Download bereit- gestellten Auslobungsunterlagen dienen nur der Erstinformation. Von einer Teilnahme am Wettbewerb oder Verfahren nur auf Basis der hier verfügbaren Unterlagen wird ausdrücklich abgeraten. Die aktuellen und letztgültigen Unterlagen erhalten Sie ausschließlich vom Auslober oder Verfahrensorganisator - häufig durch Registrierung auf einem entsprechenden Online-Portal. Bezüglich allfälliger in den Unterlagen enthaltener Karten der Firma Freytag-Berndt Artaria KG besteht eine gültige Lizenzvereinbarung mit der Bundeskammer für die Verwendung auf diesem Wettbewerbsportal.
|
 |
 |
|