Wohnbebauung Lebenswelt Aigen - Olivierstraße

Verfahrensprädikat: |
 |
In Kooperation mit der am Verfahrensort zuständigen Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten |
 |
 |
 |
Verfahrensort: |
 |
Salzburg |
 |
 |
 |
Bundesland: |
 |
Salzburg |
 |
 |
 |
Staat: |
 |
Österreich |
 |
 |
 |
Auftraggeber: |
 |
Lebenswelt Wohnen GmbH; Viktoria-Haus Immobilien- und Bauträgergesellschaft mbH; GSWB - Gemeinnützige Salzburger Wohnbaugesellschaft mbH |
 |
 |
 |
Aufgabentyp: |
 |
Neubau, Wohnen |
 |
 |
 |
Auftragsart: |
 |
Einzelauftrag ArchitektIn |
 |
 |
 |
Verfahrensart: |
 |
Nicht offener, einstufiger Realisierungswettbewerb im Unterschwellenbereich |
 |
 |
 |
Rechtsgrundlage: |
 |
k. A. |
 |
 |
 |
Wettbewerbsordnung: |
 |
Noch keine Angabe |
 |
 |
 |
Preisgeldsumme: |
 |
EUR 65.000,- zuzügl. 20% Mwst. |
 |
 |
 |
Abgabetermin: |
 |
04.06.2012 |
 |
 |
 |
Entscheidungstermin: |
 |
09.07.2012 |
 |
 |
 |
Aufgabenstellung: |
 |
Nicht offener, anonymer Wettbewerb - mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren. Das Verfahren ist eingeschränkt auf die Kammerbereiche Salzburg/Oberösterreich sowie Tirol/Vorarlberg.
Aus allen Bewerbungen erfolgt die Auswahl von insgesamt 15 befugten ArchitektenInnen nach den festgelegten Auswahlkriterien.
Ziel ist die Erlangung von Vorentwürfen für den Neubau einer qualitätsvollen Wohnbebauung mit ca. 170 Wohneinheiten Altersgemischtes Wohnen mit Schwerpunkt Seniorenwohnen, wobei besonderes Augenmerk auf die Umsetzung eines soziologischen Konzeptes zu legen ist, in 5020 Salzburg, Olivierstrasse / Aignerstraße, auf Gst. Nr. 680/1, 681/1, 682, 683/1 anteilig, 683/11, 683/12, 683/13, 684/1, 684/5, 684/6 und 685/1, alle KG 56501 Aigen I, mit einer Bauplatzgesamtfläche von ca. 19.195 m².
1. Stufe: Bewerbung mit einer selbst gewählten Auswahl von mind. 3 Referenzprojekten mit ähnlicher Aufgabenstellung, Mappe mit gesamt max. 5 x A3 Blätter sowie Angaben zum(r) BewerberIn. Die Bewerbungen müssen gemeinsam mit einem zugelassenen Landschaftsplaner erfolgen – Die Landschaftsplaner sind namentlich zu nennen, Doppelnennungen sind ausgeschlossen.
Mindestens 2 der Projekte müssen realisierte Wohnbauprojekte mit 5 Wohneinheiten oder mehr sein. Vor Vertragsabschluß ist auf Verlangen der Auslober nachzuweisen, dass sämtliche Planungsleistungen inkl. Ausführungsplanung selbst – d.h. nicht über Sub-Planer erbracht wurden und die Projekte erfolgreich abgewickelt wurden.
2. Stufe: Bearbeitung der Planungsaufgabe. |
 |
 |
 |
Absichtserklärung: |
 |
Die Bauherren beabsichtigen den Sieger des Verfahrens gemeinsam mit Planungsleistungen im Umfang von 83% derTeilleistungen lt. HOA 2002 (Vorentwurf / Entwurf / Einreichung / Ausführungsplanung / künstler. OL / techn. OL) mit einem Nachlaß von 7,5% (Behördenrabatt Landesregierung - Arch. Kammer) zu beauftragen.
Der Architektenvertrag wird den WettbewerbsteilnehmerInnen als Beilage der ggst. Auslobung zur Kenntnis gebracht.
Auch wenn mehrere Architekten beauftragt werden gelten die gesamten Netto- Bauherstellungskosten gemäß S-WFG 90 als Honorarbasis, das maximale Honorar ergibt sich aus den Limitkostensätzen der Salzburger Wohnbauförderung.
Die Bewerbungen müssen gemeinsam mit einem zugelassenen Landschaftsplaner erfolgen –
Die Landschaftsplaner sind namentlich zu nennen, Doppelnennungen sind ausgeschlossen.
Die Honorierung der landschaftsplanerischen Leistungen erfolgt über eine Anhebung des Architektenhonorars um pauschal € 35.000,- , d.h. es erfolgt keine gesonderte Beauftragung
der Landschaftsplanung.
Die Bauherren behalten sich das Recht vor, allfällige aus zwingenden städtebaulichen, formalen, sachlichen oder wirtschaftlichen Rücksichten erforderliche Änderungen im Zuge der Auftragserteilung zu verlangen.
Die Bauherren können weitere Änderungen im Zuge der Bearbeitung nach der Auftragserteilung verlangen. Dabei sollen jedoch die wesentlichen architektonischen Qualitätsmerkmale erhalten bleiben.
Ein Rechtsanspruch auf einen Auftrag/ Gesamtauftrag besteht nicht.
Die Empfehlungen des Preisgerichtes werden von den Bauherren bei der weiteren Vorgangsweise in die Überlegungen mit einbezogen. |
 |
 |
 |
Kontaktstelle: |
 |
Ansprechpartner für Anfragen:
DI Thomas Reumüller
Tel.: 0662 / 433181 - 924
thomas.reumueller@gswb.at |
 |
 |
 |
Preisgericht: |
 |
Arch. DI Heinz Lang; Arch. DI Bernd Vlay; Univ.-Prof. DI Gabriele Kiefer; Ao. Univ. Prof. Dr.-Ing. DI Dörte Kuhlmann |
 |
 |
 |
Auftragsverhandlung: |
 |
Ja. Verhandlung mit dem/der GewinnerIn |
 |
 |
 |
Einpflegende Kammer: |
 |
Oberösterreich und Salzburg |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
1. Rang, Gewinner, 1. Preis
Aicher Architekten
zum Beitrag |
 |
|
|

|
 |
 |
 |
Downloads |
 |
 |
Die hier zum Download bereit- gestellten Auslobungsunterlagen dienen nur der Erstinformation. Von einer Teilnahme am Wettbewerb oder Verfahren nur auf Basis der hier verfügbaren Unterlagen wird ausdrücklich abgeraten. Die aktuellen und letztgültigen Unterlagen erhalten Sie ausschließlich vom Auslober oder Verfahrensorganisator - häufig durch Registrierung auf einem entsprechenden Online-Portal. Bezüglich allfälliger in den Unterlagen enthaltener Karten der Firma Freytag-Berndt Artaria KG besteht eine gültige Lizenzvereinbarung mit der Bundeskammer für die Verwendung auf diesem Wettbewerbsportal.
|
 |
 |
|