Umbau Geschäftslokal für Schulzwecke, 1200 Wien

Verfahrensprädikat: |
 |
Ohne Kooperation mit der am Verfahrensort zuständigen Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten |
 |
 |
 |
Verfahrensort: |
 |
Wien |
 |
 |
 |
Bundesland: |
 |
Wien |
 |
 |
 |
Staat: |
 |
Österreich |
 |
 |
 |
Auslober: |
 |
Stadt Wien MA 19 - Architektur und Stadtgestaltung |
 |
 |
 |
Aufgabentyp: |
 |
Bildung |
 |
 |
 |
Auftragsart: |
 |
k. A. |
 |
 |
 |
Nutzfläche (m²): |
 |
750 |
 |
 |
 |
Verfahrensart: |
 |
Verhandlungsverfahren mit vorheriger Bekanntmachung im Unterschwellenbereich |
 |
 |
 |
Rechtsgrundlage: |
 |
Bundesvergabegesetz BVergG 2006 |
 |
 |
 |
Wettbewerbsordnung: |
 |
Nein |
 |
 |
 |
Mindesteignung: |
 |
ArchitektIn, ZivilingenieurIn für Hochbau, physische und juristische Personen |
 |
 |
 |
Abgabetermin: |
 |
18.02.2013 |
 |
 |
 |
Entscheidungstermin: |
 |
1. Stufe 13.03.2013 |
 |
 |
 |
Aufgabenstellung: |
 |
Am Schulstandort 1200 Wien, Stromstraße 40 wird eine 11-klassige Neue Mittelschule der Stadt Wien geführt, wobei die Klassen im Stammgebäude aus dem Jahre 1916, sowie in angemieteten Pavillons (Aufstelljahr 2010) untergebracht sind.
Auf Grund des steigenden Schulraumbedarfs wurde am angrenzenden Grundstück von Wiener Wohnen das derzeit leerstehende Gebäude ein ehemaliges Geschäftslokal - auf Eignung für eine Schulerweiterung untersucht und die Machbarkeit nachgewiesen.
Das saalartige Gebäude wurde in den Jahren 1924-1926 als Teil des Winarskyhofes nach Plänen von Peter Behrens errichtet und wurde für Filmvorführungen genutzt.
Danach wurde es in einen Supermarkt umgebaut und hat in dieser Funktion einige bauliche Änderungen erfahren.
Durch die geplanten Umbaumaßnahmen sollen diese Räumlichkeiten nun einer Schulnutzung zugeführt werden. Der große Saal wird in der Höhe geteilt und bietet zukünftig in zwei Ebenen Platz für 6 Klassen, 1 Lehrerzimmer, 1 Schulwartaufenthaltsraum, Schülergarderoben, Technikräume, sowie Sanitärgruppen. Die barrierefreie Erschließung des Gebäudes soll durch Rampen und einen Aufzugseinbau erfolgen.
Ein neuer Zugang vom bestehenden Schulgebäude Stromstraße 40, 1200 Wien soll geschaffen werden. Die umliegenden Außenanlagen sind dem Zweck entsprechend zu adaptieren.
Sowohl die Wohnhausanlage Winarskyhof, als auch das bestehende Schulgebäude stehen unter Denkmalschutz. |
 |
 |
 |
Absichtserklärung: |
 |
A.10.1.
Es ist beabsichtigt, dem Bestbieter/der Bestbieterin den Zuschlag zu erteilen und die gegenständlichen Leistungen auf Basis des verhandelten Honorarangebotes zu vergüten. Nimmt die ausschreibende Stelle von einer Beauftragung der Leistungen nach dem erteilten Zuschlag aus schwerwiegenden sachlichen Gründen Abstand, so besteht für den Bieter/die Bieterin kein wie immer gearteter Anspruch auf Vergütung.
A.10.2 Umfang der beabsichtigten Beauftragung:
Es wird ein Werkvertrag wird auf Basis des geprüften und verhandelten Leistungs- und Preisangebotes des Bieters (Anlage 3 der Angebotsunterlagen) errichtet. Seitens des Auftraggebers ist die Übertragung folgender Planungsleistungen vorgesehen:
Architektenleistungen:
Bauliche Planungsleistungen:
Teilleistungen Planung:
Erstellung von Aufmaßplänen
Konsenserhebung und Konsensfeststellung
Vorentwurf exkl. Anteil MA 34 (Kostenschätzung)
Entwurf exkl. Anteil MA 34 (Kostenberechnung)
Einreichplanung
Ausführungs- und Detailplanung
Technische Oberleitung exkl. Anteil MA 34 (Grobzeitplan)
Künstlerische Oberleitung
Sonstige Leistungen:
Auswechslungsplanung (falls erforderlich)
Ausführungspläne im Zuge der Fertigstellungsanzeige (falls erforderlich)
Bestandsplanung
Brandschutzpläne, Fluchtwegspläne
Planungskoordination laut BauKG
Innenraumgestaltung (unter ausschließlicher Verwendung von Serienmöbeln)
Nachweis der Möblierbarkeit (Vorentwurfsplanung)
Weiterführung des Nachweises der Möblierbarkeit (Entwurfsplanung)
Mitarbeit an der Oberleitung bei der Ausführung:
Freianlagengestaltung
Vorentwurfsplanung exkl. Kostenschätzung
Entwurfsplanung exkl. Kostenberechnung
Ausführungs- und Detailplanung
Künstlerische Oberleitung
Technische Oberleitung exkl. Anteil MA 34 (Grobzeitplan) |
 |
 |
 |
Kontaktstelle: |
 |
Arch. DI Franz Kuzmich
DI Gerhard Kleindienst
Klagbaumgasse 9
A-1040 Wien
T +43.1.581 35 65
F +43.1.581 35 68
E franzkuzmich@csi.com |
 |
 |
 |
Verfahrensorganisator: |
 |
Arch. DI Franz Kuzmich; Arch. DI Gerhard Kleindienst |
 |
 |
 |
Verhandlungsgremium: |
 |
DI Richarda Rosner, MA 19; Arch. DI Anita Vrabec, MA 19; Ing. Michael Czepl, MA 34; Sabine Klimon, MA 56 |
 |
 |
 |
Auftragsverhandlung: |
 |
Ja. Zuschlag auf den/die BestbieterIn |
 |
 |
 |
Einpflegende Kammer: |
 |
Wien, Nö, Bgld |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
1. Rang, Bestbieter
atelier 23 architekten zt gmbh
zum Beitrag |
 |
|
|

|
 |
|