Wettbewerbe MGC Plaza und Multifunktionsgebäude MGC West

Verfahrensprädikat: |
 |
In Kooperation mit der am Verfahrensort zuständigen Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten |
 |
 |
 |
Verfahrensort: |
 |
Wien |
 |
 |
 |
Bundesland: |
 |
Wien |
 |
 |
 |
Staat: |
 |
Österreich |
 |
 |
 |
Auftraggeber: |
 |
MGC Parkplatz Betriebs GmbH; Stadt Wien |
 |
 |
 |
Aufgabentyp: |
 |
Bildung, Dienstleistung und Verwaltung, Sport und Spiel, Wohnen |
 |
 |
 |
Auftragsart: |
 |
Einzelauftrag ArchitektIn |
 |
 |
 |
Verfahrensart: |
 |
Nicht offener, zweistufiger Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich |
 |
 |
 |
Rechtsgrundlage: |
 |
Auslobungstext; ABGB Preisausschreiben |
 |
 |
 |
Wettbewerbsordnung: |
 |
Wettbewerbsordnung Architektur - WOA 2010 |
 |
 |
 |
Mindesteignung: |
 |
ArchitektIn, ZivilingenieurIn für Hochbau, physische und juristische Personen |
 |
 |
 |
Abgabetermin: |
 |
27.02.2014 |
 |
 |
 |
Entscheidungstermin: |
 |
16.05.14 und 27.06.14 |
 |
 |
 |
Aufgabenstellung: |
 |
Auszug aus der Aufgabenstellung:
MGC Plaza
• urbaner, öffentlich durchwegbarer Sockel mit 3 Hochpunkten (80m bis 110m) und öffentlichen Aufenthaltsräumen (Plätzen)
• Hochhäuser mit ausschließlich Wohnnutzung
• Spielräume durch Anbaukanten und BGF Beschränkung
• Sockel höchstens E + 2 (rd. 7 - 10 m).
• Die Sockelfläche ist zu mindestens 25% als nicht überdachte Freifläche zu konzipieren
• Genaue Lage der Hochhäuser kann unter Beibehaltung der städtebaulichen Grundidee verändert werden, Vis-à-Vis-Situation möglichst vermeiden
• offene Fläche am südlichen Bauplatz soll erhalten bleiben zum MGC Bürogebäude
• nutzflächenoptimierte Gebäude
• Konzeption der Türme muss 2h- Schattenbestimmung erfüllen
• Gebäudekonzeption muss eine verwertbare Teilung in zumindest drei selbstständige Bauplätze ermöglichen
Multifunktionsgebäude MGC West
• Südlicher Abschluss des L-förmigen Komplexes mittels eins multifunktionalen Gebäudes
• Landmark-Building
• Gebäudehöhe unter Bezugnahme auf die umgebende Bebauungsstruktur Bauklasse (IV bis V) Evaluierung optimale Gebäudehöhe ist Gegenstand des Wettbewerbes, First 4,5 m
• Ziel BGF: 6.000 m²
• Äußere Erschließung von Osten von der Richard-Schöps-Straße als auch von Süden von der Urschenböckgasse
• multifunktionales Gebäude
• Soziale Infrastruktur [Sockel BIBER (Kindergarten, Schule, geriatrisches Tageszentrum), Vereinsräume, Arztpraxen, Wohnen) |
 |
 |
 |
Kommentar der Kammer: |
 |
Die Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Wien, Niederösterreich und Burgenland nominierte als PreisrichterIn folgende Personen:
HauptpreisrichterIn: Arch. DI Susanna Wagner, Arch. DI Markus Geiswinkler
ErsatzpreisrichterIn: Arch. DI Gisela Mayr, Arch. DI Jiri Vendl |
 |
 |
 |
Kontaktstelle: |
 |
next-pm ZT GmbH
Arch. Florian Hain
Spiegelgasse 10
A-1010 Wien
T +43.1.512 36 66
E office@next-pm.at |
 |
 |
 |
Verfahrensorganisator: |
 |
next-pm ZT GmbH |
 |
 |
 |
Preisgericht: |
 |
Arch. DI Susanna Wagner; Arch. DI Markus Geiswinkler; Arch DI Gisela Mayr; Arch. DI Jiri Vendl; Arch. Univ.-Prof. DI András Pálffy; Arch. Mag.arch. Martin Kohlbauer; DI Christoph Hrncir, MA 21; DI Rudolf Zabrana; Mag. Christoph Chorherr; Dr. Ariel Muzicant, MGC; Mag. arch. Natalie Neubauer-Muzicant, MSC |
 |
 |
 |
Auftragsverhandlung: |
 |
Ja. Verhandlung mit dem/der GewinnerIn |
 |
 |
 |
Einpflegende Kammer: |
 |
Wien, Nö, Bgld |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
1. Rang, Gewinner
Nussmüller Architekten ZT GmbH
zum Beitrag |
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
1. Rang, Gewinner
STUDIOVLAY, Mag. arch. Karoline Streeruwitz
zum Beitrag |
 |
|
|

|
 |
 |
 |
Downloads |
 |
 |
Die hier zum Download bereit- gestellten Auslobungsunterlagen dienen nur der Erstinformation. Von einer Teilnahme am Wettbewerb oder Verfahren nur auf Basis der hier verfügbaren Unterlagen wird ausdrücklich abgeraten. Die aktuellen und letztgültigen Unterlagen erhalten Sie ausschließlich vom Auslober oder Verfahrensorganisator - häufig durch Registrierung auf einem entsprechenden Online-Portal. Bezüglich allfälliger in den Unterlagen enthaltener Karten der Firma Freytag-Berndt Artaria KG besteht eine gültige Lizenzvereinbarung mit der Bundeskammer für die Verwendung auf diesem Wettbewerbsportal.
|
 |
 |
|