Öffentlicher Raum Seeparkquartier aspern Seestadt

Verfahrensprädikat: |
 |
In Kooperation mit der am Verfahrensort zuständigen Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten |
 |
 |
 |
Verfahrensort: |
 |
Wien |
 |
 |
 |
Bundesland: |
 |
Wien |
 |
 |
 |
Staat: |
 |
Österreich |
 |
 |
 |
Auslober: |
 |
Wien 3420 - Aspern Development AG |
 |
 |
 |
Aufgabentyp: |
 |
Landschaft, Freiraum und Garten |
 |
 |
 |
Auftragsart: |
 |
k. A. |
 |
 |
 |
Verfahrensart: |
 |
Offener, zweistufiger Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich |
 |
 |
 |
Rechtsgrundlage: |
 |
Bundesvergabegesetz BVergG 2006 |
 |
 |
 |
Wettbewerbsordnung: |
 |
Wettbewerbsstandard Architektur – WSA 2010 |
 |
 |
 |
Mindesteignung: |
 |
IngenieurkonsulentIn für Landschaftsplanung und Landschaftspflege, ArchitektIn, IngenieurkonsulentIn für Bauwesen/Bauingenieurwesen |
 |
 |
 |
Preisgeldsumme: |
 |
EUR 86.000,- zuzügl. 20% Mwst. |
 |
 |
 |
Abgabetermin: |
 |
30.09.2015 |
 |
 |
 |
Entscheidungstermin: |
 |
Jänner 2016 |
 |
 |
 |
Aufgabenstellung: |
 |
Der öffentliche Raum im Seeparkquartier soll als urbaner Aufenthalts- und Bewegungsraum mit überwiegend fußläufigen und fahrradaffinen Angeboten entwickelt werden und der Bevölkerung Mitte 2018 weitgehend zur Verfügung stehen. Seine konkrete Ausformung und Gestaltung wird sehr stark von den tatsächlich zur Umsetzung gelangenden Nutzungen vor allem in den Erdgeschoßzonen der Hochbauvorhaben geprägt werden, was einen Grund für den dialogorientierten Charakter dieses Wettbewerbsverfahrens darstellt.
Das Seeparkquartier stellt für einen großen Teil der bereits wohnhaften und arbeitenden Bevölkerung die direkteste Fuß- und Radwegverbindung zur U-Bahn-Station Seestadt dar und wird daher diese Funktion der zügigen und attraktiven Wegeverbindung zu erfüllen haben.
Die öffentlichen Räume sind zudem auch als Verkehrsflächen zu verstehen und zu gestalten. Wenn auch der motorisierte Individualverkehr eine nur untergeordnete Rolle spielen wird (s. Verkehrsorganisationsplan), muss doch in der konkreten Ausarbeitung des Entwurfes (Wettbewerbsstufe 2) eine straßenbauliche Expertise für den gesamten Raum eingebracht werden und ein entsprechendes Straßenausbauprojekt erarbeitet werden. Die Gestaltung der Oberfläche muss dabei derart definiert werden, dass die Leistungsverzeichnisse für die Herstellung an die ausführenden Straßenbauunternehmen übergeben werden können. |
 |
 |
 |
Absichtserklärung: |
 |
Die Ausloberin/Auftraggeberin beabsichtigt bei Realisierung der Wettbewerbsaufgabe die gegenständlichen Planungsleistungen (exkl. technisch-kaufmännischer ÖBA) zu beauftragen. Dazu wird nach Abschluss des Wettbewerbes ein Verhandlungsverfahren gemäß § 30 (2) Z 6 BVergG 2006 durchgeführt.
Die aus der Wettbewerbsbeurteilung hervorgehende Reihung liegt diesem Verhandlungsverfahren zugrunde, wobei die Reihung des Preisgerichtes vorgibt, dass die Ausloberin mit dem/der 1. PreisträgerIn hinsichtlich der Beauftragung Verhandlungen führt. Nur im Falle eines Nichtzustandekommens eines Vertragsabschlusses mit dem/der GewinnerIn sind mit dem/der unmittelbar Nachgereihten (2. Preis) Verhandlungen zu führen.
Die Ausloberin/Auftraggeberin behält sich das Recht vor, allfällige aus landschaftsplanerischen, formalen, sachlichen oder wirtschaftlichen Gründen erforderliche Änderungen im Zuge des Verhandlungsverfahrens zur Auftragserteilung oder der weiteren Bearbeitung verlangen zu können.
Dabei sollten jedoch die wesentlichen Qualitätsmerkmale erhalten bleiben.
Die Ausloberin/Auftraggeberin verpflichtet sich, gemäß § 155 (10) BVergG 2006 die Entscheidung
über das Wettbewerbsergebnis binnen 8 Tagen nach seiner Entscheidung bekannt zu geben. |
 |
 |
 |
Kommentar der Kammer: |
 |
Die Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Wien, Niederösterreich und Burgenland nominierte als PreisrichterInnen folgende Personen:
Hauptpreisrichter: DI Karl Grimm
Ersatzpreisrichterin: DI Carla Lo |
 |
 |
 |
Kontaktstelle: |
 |
Raumposition. Scheuvens | Allmeier | Ziegler OG
DI René Ziegler
Lederergasse 18/1
A-1080 Wien
T +43.1.923 30 89
E ziegler@raumposition.at
W www.raumposition.at |
 |
 |
 |
Verfahrensorganisator: |
 |
RAUMPOSITION Scheuvens | Allmeier | Ziegler OG |
 |
 |
 |
Preisgericht: |
 |
Landschaftsplaner DI Stefan Rotzler; Soziologin Prof. Ingrid Breckner; Ingenieurkonsulent für Landschaftsplanung und Landschaftspflege DI Karl Grimm; DI Elisabeth Alexander, MA 28 - Straßenverwaltung und Straßenbau; Bezirksvorsteher Donaustadt Ernst Nevrivy; Heinrich Kugler; DI Carla Lo; DI Richard Kronberger |
 |
 |
 |
Auftragsverhandlung: |
 |
Ja. Verhandlung mit dem/der GewinnerIn |
 |
 |
 |
Einpflegende Kammer: |
 |
Wien, Nö, Bgld |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
1. Rang, Gewinner
, EUR 20.000,-
Rotzler Krebs Partner GmbH Landschaftsarchitekten BSLA, DI Erwin Umlauf
zum Beitrag |
 |
|
|

|
 |
 |
 |
Downloads |
 |
 |
Die hier zum Download bereit- gestellten Auslobungsunterlagen dienen nur der Erstinformation. Von einer Teilnahme am Wettbewerb oder Verfahren nur auf Basis der hier verfügbaren Unterlagen wird ausdrücklich abgeraten. Die aktuellen und letztgültigen Unterlagen erhalten Sie ausschließlich vom Auslober oder Verfahrensorganisator - häufig durch Registrierung auf einem entsprechenden Online-Portal. Bezüglich allfälliger in den Unterlagen enthaltener Karten der Firma Freytag-Berndt Artaria KG besteht eine gültige Lizenzvereinbarung mit der Bundeskammer für die Verwendung auf diesem Wettbewerbsportal.
|
 |
 |
|