Schulkompetenzzentrum Ferlach

Verfahrensprädikat: |
 |
In Kooperation mit der am Verfahrensort zuständigen Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten |
 |
 |
 |
Verfahrensort: |
 |
Ferlach |
 |
 |
 |
Bundesland: |
 |
Kärnten |
 |
 |
 |
Staat: |
 |
Österreich |
 |
 |
 |
Aufgabentyp: |
 |
Bildung |
 |
 |
 |
Auftragsart: |
 |
Generalplanerauftrag |
 |
 |
 |
Verfahrensart: |
 |
Offener, einstufiger Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich |
 |
 |
 |
Rechtsgrundlage: |
 |
Bundesvergabegesetz BVergG 2006 |
 |
 |
 |
Wettbewerbsordnung: |
 |
Wettbewerbsstandard Architektur – WSA 2010 |
 |
 |
 |
Mindesteignung: |
 |
ArchitektIn |
 |
 |
 |
Preisgeldsumme: |
 |
EUR 60.000,- zuzügl. 20% Mwst. |
 |
 |
 |
Abgabetermin: |
 |
15.03.2016 |
 |
 |
 |
Entscheidungstermin: |
 |
11.05.2016 |
 |
 |
 |
Aufgabenstellung: |
 |
Gegenstand des Realisierungswettbewerbes ist die Erlangung von Baukünstlerischen Vorentwurfskonzepten [reduzierte Vorentwurfsunterlagen] für die Erweiterung der HTBLVA Ferlach und den Neubau der FACHBERUFSSCHULE Ferlach am Standort Schulhausgasse 10, A-9170 Ferlach.
Es werden detaillierte Ausarbeitungen und Vorschläge zur gegenständlichen Bauaufgabe, sowohl in städtebaulicher/baukünstlerischer als auch in funktionaler/ökonomischer Hinsicht erwartet.
Die Funktionalität eines Vorschlages muss in den im Wettbewerb verlangten Ausarbeitungen gem. Pkt.B3 so dargestellt werden, dass sie eindeutig ablesbar sind.
Ziel ist eine Kooperation zwischen HTBLVA und der Fachberufsschule, um möglichst hohe Synergien unter anderem durch gemeinsame Raumnutzung zu erzielen. |
 |
 |
 |
Absichtserklärung: |
 |
Der Auftraggeber beabsichtigt, nach Abschluss des Wettbewerbes, unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Preisgerichtes, Verhandlungen gem. §30[2] Z 6 BVergG über eine Generalplanerbeauftragung zu führen. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, bei Scheitern der Verhandlungen mit dem Gewinner, mit dem Zweitgereihten des Wettbewerbes und, falls diese Verhandlungen scheitern, mit dem Drittgereihten des Wettbewerbes zu verhandeln. Thema dieser Verhandlungen werden das Projekt, der Projektumfang, die Projektleitung, die Zusammensetzung des Projektteams [insbesondere Fachplaner], die geplante Projektabwicklung und das Honorar sein. |
 |
 |
 |
Kontaktstelle: |
 |
Organisation, Wettbewerbsbüro und Ansprechstelle im Wettbewerb:
Bau.net Baumanagement GmbH.
Arch.DI Michael Kadletz
Adresse: Schörgelgasse 12 | A - 8010 Graz Telefon: +43 316 81 88 68
Fax: +43 316 81 27 99
E-mail: office@baunet.cc |
 |
 |
 |
Preisgericht: |
 |
Arch. DI Mario Ramoni; Arch. DI Reinhold Wetschko; Arch. DI Christoph Karl; Arch. DI Barbara Frediani-Gasser; Arch. DI Thomas Lechner, BIG Architekturbeirat; DI Bernd Wiltschek, BIG; DI Johann Polzer, LIG Kärnten; Dr. Wolfgang Souczek, Bundesministerium für Bildung; MMag. Siegfried Torta, Landesschulrat Kärnten; Josef Uitz, Landesregierung Kärnten; DI Hartwig Wetschko, Stadtgemeinde Ferlach |
 |
 |
 |
Auftragsverhandlung: |
 |
Ja. Verhandlung mit dem/der GewinnerIn |
 |
 |
 |
Einpflegende Kammer: |
 |
Steiermark und Kärnten |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
1. Rang, Gewinner, 1. Preis
, EUR 18.000,-
Hertl Architekten ZT GmbH
Kennwort: 040498
zum Beitrag |
 |
|
|

|
 |
 |
 |
Downloads |
 |
 |
Die hier zum Download bereit- gestellten Auslobungsunterlagen dienen nur der Erstinformation. Von einer Teilnahme am Wettbewerb oder Verfahren nur auf Basis der hier verfügbaren Unterlagen wird ausdrücklich abgeraten. Die aktuellen und letztgültigen Unterlagen erhalten Sie ausschließlich vom Auslober oder Verfahrensorganisator - häufig durch Registrierung auf einem entsprechenden Online-Portal. Bezüglich allfälliger in den Unterlagen enthaltener Karten der Firma Freytag-Berndt Artaria KG besteht eine gültige Lizenzvereinbarung mit der Bundeskammer für die Verwendung auf diesem Wettbewerbsportal.
|
 |
 |
|