Staatspreis Architektur 2016

Verfahrensprädikat: |
 |
Information der am Verfahrensort zuständigen Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten |
 |
 |
 |
Verfahrensort: |
 |
Wien |
 |
 |
 |
Bundesland: |
 |
Wien |
 |
 |
 |
Staat: |
 |
Österreich |
 |
 |
 |
Auslober: |
 |
Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft; WKO Wirtschaftskammer Österreich; bAIK - Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten; Architekturstiftung Österreich Gemeinnützige Privatstiftung; IV Industriellenvereinigung |
 |
 |
 |
Aufgabentyp: |
 |
Gewerbe, Handel und Industrie |
 |
 |
 |
Auftragsart: |
 |
keine Beauftragungsabsicht |
 |
 |
 |
Verfahrensart: |
 |
Architekturpreis |
 |
 |
 |
Rechtsgrundlage: |
 |
ABGB Preisausschreiben |
 |
 |
 |
Wettbewerbsordnung: |
 |
Nein |
 |
 |
 |
Mindesteignung: |
 |
ArchitektIn, ZivilingenieurIn für Hochbau, physische und juristische Personen |
 |
 |
 |
Abgabetermin: |
 |
29.02.2016 |
 |
 |
 |
Entscheidungstermin: |
 |
Herbst 2016 |
 |
 |
 |
Aufgabenstellung: |
 |
Der Staatspreis Architektur zeichnet abwechselnd Projekte in den Bereichen Tourismus und Freizeit,
Industrie und Gewerbe sowie Neue Arbeitswelten in Verwaltung und Handel aus.
2016 steht der Preis unter dem thematischen Schwerpunkt „Architektur für Industrie und Gewerbe“. Der Staatspreis Architektur 2016 für Industrie und Gewerbe soll durch die Auszeichnung hervorragender architektonischer Lösungen im Bereich von Industrie und Gewerbe auf die immer größere Bedeutung einer anspruchsvollen Gestaltung von Industrie- und Gewerbebetrieben insbesondere auch als Impulsgeber für ihre Region hinweisen. Durch das Wachstum von Industrie- und Gewerbegebieten, speziell an den Rändern von Städten und Gemeinden, ist die avancierte Gestaltung dieser Objekte in den letzten Jahren auch zu einer wichtigen Frage der Raumordnung und -nutzung geworden. Daher wird neben der Architektur auch auf die Einordnung in die
Umgebung sowie auch auf den verantwortungsvollen Umgang mit Menschen und Ressourcen im Sinne des umfassenden Konzeptes eines nachhaltigen Wirtschaftens in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht bedacht genommen.
Wettbewerbsgegenstand sind alle Neu-, Um- und Erweiterungsbauten im Bereich von Industrie und Gewerbe von der Produktions- und Lagerhalle bis zu Sozial- und Verwaltungsgebäuden im Rahmen eines Industrie- und Gewerbebetriebs sowie städtebauliche Masterpläne für Industrie- und Gewerbeparks. Eigenständige Büroimmobilien sind nicht Gegenstand des Wettbewerbs. Eingereicht werden können Objekte, die seit 2010 in Betrieb genommen wurden. |
 |
 |
 |
Kontaktstelle: |
 |
Architekturstiftung Österreich Gemeinnützige Privatstiftung
Krugerstraße 17/2
A-1010 Wien
T +43.1.513 08 95
F +43.1.513 08 95.4
E office@architekturstiftung.at |
 |
 |
 |
Verfahrensorganisator: |
 |
Architekturstiftung Österreich Gemeinnützige Privatstiftung |
 |
 |
 |
Preisgericht: |
 |
Arch. DI Christian Aulinger; Mag. DI Eva Guttmann; Bmst. Ing. Johann Jastrinsky; ao. Univ.-Prof. DI Dr. Christian Kühn; Mag. Christoph Neumayer; MR Mag. Gerlinde Weilinger; Univ.-Prof. DI Sibylla Zech |
 |
 |
 |
Auftragsverhandlung: |
 |
Keine bzw. nicht bekannt |
 |
 |
 |
Einpflegende Kammer: |
 |
Wien, Nö, Bgld |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
1. Rang, Gewinner
Architekturbüro Arkade ZT GmbH
zum Beitrag |
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
1. Rang, Gewinner
Arch. Mag.arch. Elmar Ludescher, Arch. Mag.arch. Philip Lutz
zum Beitrag |
 |
|
|

|
 |
 |
 |
Downloads |
 |
 |
Die hier zum Download bereit- gestellten Auslobungsunterlagen dienen nur der Erstinformation. Von einer Teilnahme am Wettbewerb oder Verfahren nur auf Basis der hier verfügbaren Unterlagen wird ausdrücklich abgeraten. Die aktuellen und letztgültigen Unterlagen erhalten Sie ausschließlich vom Auslober oder Verfahrensorganisator - häufig durch Registrierung auf einem entsprechenden Online-Portal. Bezüglich allfälliger in den Unterlagen enthaltener Karten der Firma Freytag-Berndt Artaria KG besteht eine gültige Lizenzvereinbarung mit der Bundeskammer für die Verwendung auf diesem Wettbewerbsportal.
|
 |
 |
|