Verfahrensprädikat: |
 |
In Kooperation mit der am Verfahrensort zuständigen Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten |
 |
 |
 |
Verfahrensort: |
 |
St. Valentin |
 |
 |
 |
Bundesland: |
 |
Niederösterreich |
 |
 |
 |
Staat: |
 |
Österreich |
 |
 |
 |
Auslober: |
 |
Stadtgemeinde St. Valentin |
 |
 |
 |
Aufgabentyp: |
 |
Bildung, Kunst und Kultur, Neubau |
 |
 |
 |
Auftragsart: |
 |
Einzelauftrag ArchitektIn |
 |
 |
 |
Verfahrensart: |
 |
Offener, einstufiger Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich |
 |
 |
 |
Rechtsgrundlage: |
 |
Bundesvergabegesetz BVergG 2006 |
 |
 |
 |
Wettbewerbsordnung: |
 |
Wettbewerbsordnung Architektur - WOA 2010 |
 |
 |
 |
Mindesteignung: |
 |
ArchitektIn, ZivilingenieurIn für Hochbau, physische und juristische Personen |
 |
 |
 |
Preisgeldsumme: |
 |
EUR 65.000,- zuzügl. 20% Mwst. |
 |
 |
 |
Abgabetermin: |
 |
23.08.2016 |
 |
 |
 |
Entscheidungstermin: |
 |
28.+29.09.2016 |
 |
 |
 |
Aufgabenstellung: |
 |
Gegenstand des Wettbewerbes ist die Erlangung eines architektonischen Konzeptes für den
geplanten Neubau eines Veranstaltungszentrums und Musikschule in St. Valentin, NÖ. |
 |
 |
 |
Absichtserklärung: |
 |
Der Auslober wird im Anschluss an den Wettbewerb einen Dienstleistungsauftrag über die
wettbewerbsgegenständlichen Planungsleistungen vergeben. Beabsichtigt ist eine Beauftragung
von mind. 83 % der Büroleistungen der ArchitektInnen in Österreich.
Der Auslober wird mit dem/der an die erste Stelle gereihte/n GewinnerIn ein Verhandlungsverfahren zur Vergabe des Dienstleistungsauftrages durchführen. Sollte dieses Verhandlungsgespräch
ergebnislos bleiben, weil der/die GewinnerIn sachlich begründete Änderungen des Entwurfes
ablehnt, wird der/die an die zweite Stelle Gereihte zu Verhandlungsgesprächen eingeladen.
Sollten diese ebenfalls ergebnislos bleiben,
werden mit dem/der Drittgereihten Verhandlungsgespräche geführt. Hierbei behält sich der Auslober das Recht vor, allfällige, aus sachlichen und wirtschaftlichen
Rücksichten erforderliche Änderungen durch den (die) EntwurfsverfasserInnen zu verlangen.
Die Entscheidung, welche/r WettbewerbsgewinnerIn zur Teilnahme am
Verhandlungsverfahren aufgefordert wird, ist vom Auslober allen WettbewerbsteilnehmerInnen binnen acht Tagen nach seiner Entscheidung bekannt zu geben. |
 |
 |
 |
Kommentar der Kammer: |
 |
Die Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Wien, Niederösterreich und Burgenland nominierte als PreisrichterInnen folgende Personen:
HauptpreisrichterIn: Arch. DI Ulrike Hausdorf, Arch. DI Sasa Bradic
ErsatzpreisrichterIn: Arch. DI Anna Wickenhauser, Arch. DI Michael Aigner |
 |
 |
 |
Kontaktstelle: |
 |
Arch. DI. Dr.techn. Hans Scheutz
Ottensheimerstrasse 70
A-4040 Linz
T +43.676.3207081 und +43.732.716170
E office@architektur-scheutz.at |
 |
 |
 |
Verfahrensorganisator: |
 |
DI Dr. Hans Scheutz |
 |
 |
 |
Preisgericht: |
 |
Arch. DI Ulrike Hausdorf; Arch. Anna Wickenhauser; Arch. DI Sasa Bradic; Arch. DI Michael Aigner; DI Anne Mautner Markhof; Bgm. Mag. Kerstin Suchan-Mayr; Kulturstadtrat Leopold Feilecker; Gemeinderat Martin Weichselbaumer |
 |
 |
 |
Auftragsverhandlung: |
 |
Ja. Verhandlung mit dem/der GewinnerIn |
 |
 |
 |
Einpflegende Kammer: |
 |
Wien, Nö, Bgld |
 |
 |
 |