Hrachowina-Liegenschaften - Am langen Felde 37-57, 1220 Wien

Verfahrensprädikat: |
 |
In Kooperation mit der am Verfahrensort zuständigen Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten |
 |
 |
 |
Verfahrensort: |
 |
Wien |
 |
 |
 |
Bundesland: |
 |
Wien |
 |
 |
 |
Staat: |
 |
Österreich |
 |
 |
 |
Auftraggeber: |
 |
SIEDLUNGSUNION - Gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsgenossenschaft mbH; HEIMAT ÖSTERREICH gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft m.b.H.; Haring Group Bauträger GmbH; MISCHEK - Wiener Heim Wohnbauges.m.b.H.; Stadt Wien MA 21 - Stadtteilplanung Flächennutzung |
 |
 |
 |
Aufgabentyp: |
 |
Landschaft, Freiraum und Garten, Stadtraum und Städtebau, Verkehr, Versorgung und Entsorgung, Wohnen |
 |
 |
 |
Auftragsart: |
 |
Einzelauftrag ArchitektIn |
 |
 |
 |
Verfahrensart: |
 |
Nicht offener, einstufiger Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich |
 |
 |
 |
Rechtsgrundlage: |
 |
Auslobungstext; ABGB Preisausschreiben |
 |
 |
 |
Wettbewerbsordnung: |
 |
Wettbewerbsstandard Architektur – WSA 2010 |
 |
 |
 |
Mindesteignung: |
 |
ArchitektIn, ZivilingenieurIn für Hochbau, IngenieurkonsulentIn für Landschaftsplanung und Landschaftspflege, IngenieurkonsulentIn für Raumplanung und Raumordnung, physische und juristische Personen |
 |
 |
 |
Preisgeldsumme: |
 |
EUR 125.000,- zuzügl. 20% Mwst. |
 |
 |
 |
Abgabetermin: |
 |
11.11.2016 |
 |
 |
 |
Entscheidungstermin: |
 |
21.02.2017 |
 |
 |
 |
Aufgabenstellung: |
 |
Ziel des städtebaulichen Wettbewerbs ist die Schaffung einer qualitativ hochwertigen Entwicklungsgrundlage, die Stadtplanung, Architektur, Grün- und Freiraumplanung, Verkehrsplanung, Ökologie, soziologische Aspekte und Bürgerinformation – unter Einbeziehung aller relevanten Akteure in einem zeitlich begrenzten und wirtschaftlich sinnvollen Rahmen – integriert. Das städtebauliche Konzept wird die Grundlage für die anschließende Flächenwidmung sein. |
 |
 |
 |
Absichtserklärung: |
 |
Die AusloberInnen beabsichtigen, den/die GewinnerIn (PreisträgerIn) gemäß den Empfehlungen des Preisgerichts mit der Weiterbearbeitung des Wettbewerbsergebnisses zur Erstellung eines Leitprojekts zu beauftragen. Dabei sind die Empfehlungen der Jury einzuarbeiten und etwaige Wünsche der Bevölkerung auf deren Umsetzbarkeit zu prüfen.
Die AusloberInnen beabsichtigen, den/die GewinnerIn (PreisträgerIn) zudem mit der Planung eines Bauteils (ca. 10.000 BGF) mit dem Leistungsbild „Vorentwurf“, „Entwurf“, „Einreichung“ (inkl. Leitdetails) und „Künstlerische Oberleitung“ zu beauftragen. Die Honorierung erfolgt in Anlehnung an die „Honorarordnung für Architekten 2002“. Die AusloberInnen behalten sich vor, im Zuge der Verhandlungen die Bildung einer ARGE mit einem/einer weiteren PreisträgerIn anzuregen.
Nehmen die AusloberInnen – aus welchen Gründen auch immer – vor der Auftragserteilung an den/die WettbewerbsgewinnerIn von der Realisierung des Projektes Abstand, so wird für den nicht erteilten Auftrag zur Realisierung des erwähnten Bauteils eine Abschlagszahlung in Höhe von EUR 30.000.- gezahlt. |
 |
 |
 |
Kommentar der Kammer: |
 |
Die Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Wien, Niederösterreich und Burgenland nominierte als PreisrichterInnen folgende Personen:
HauptpreisrichterIn: Univ.-Prof. DI Dr. Sabine Pollak, DI Jakob Fina
Ersatzpreisrichterin: Arch. Mag.arch. Caren A. Ohrhallinger, DI Christa Schmid |
 |
 |
 |
Kontaktstelle: |
 |
Architekturbüro Arch. DI Josef Knötzl
Versbachgasse 2
A-1130 Wien
T +43.1.803 30 49
E office@dsb-wien.at
Abgabe der Unterlagen:
DI Herbert Liske
Kaiser Franz Josef-Ring 6/4
A-2500 Baden
T +43.2252.455 92
E zt-buero@liske.at |
 |
 |
 |
Verfahrensorganisator: |
 |
Arch. DI Josef Knötzl |
 |
 |
 |
Preisgericht: |
 |
Arch. DI Claudia König-Larch; Univ.-Prof. DI Dr. Sabine Pollak; Arch. Mag.arch. Caren A. Ohrhallinger; DI Jakob Fina; DI Christa Schmid; DI Dr. Peter Lux, MD-BD; DI Thomas Spritzendorfer, MA 21; OBR DI Robert Kniefacz, MA 19; Mag. Christoph Chorherr, GR; Karl Gasta, BV 22. Bezirk; Ingrid Schubert; DI Stefan Haertl |
 |
 |
 |
Auftragsverhandlung: |
 |
Ja. Verhandlung mit dem/der GewinnerIn |
 |
 |
 |
Einpflegende Kammer: |
 |
Wien, Nö, Bgld |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
1. Rang, Gewinner
, EUR 25.000,-
F+P ARCHITEKTEN ZT GMBH, SHIBUKAWA EDER Architects ZT GmbH, Paisagista - Technisches Büro für Landschaftsplanung - DI Liz Zimmermann
zum Beitrag |
 |
|
|

|
 |
 |
 |
Downloads |
 |
 |
Die hier zum Download bereit- gestellten Auslobungsunterlagen dienen nur der Erstinformation. Von einer Teilnahme am Wettbewerb oder Verfahren nur auf Basis der hier verfügbaren Unterlagen wird ausdrücklich abgeraten. Die aktuellen und letztgültigen Unterlagen erhalten Sie ausschließlich vom Auslober oder Verfahrensorganisator - häufig durch Registrierung auf einem entsprechenden Online-Portal. Bezüglich allfälliger in den Unterlagen enthaltener Karten der Firma Freytag-Berndt Artaria KG besteht eine gültige Lizenzvereinbarung mit der Bundeskammer für die Verwendung auf diesem Wettbewerbsportal.
 | Kooperationsschreiben + Jurynominierung der Kammer W/N/B vom 07.09.2016 (pdf, 208KB) |  | Ausschreibungsunterlagen (pdf, 6MB) |  | Kennwerte (xlsx, 13KB) |  | VerfasserInnenbrief (pdf, 215KB) |  | Katasterplan (dwg, 2MB) |  | Input Freiraum (pdf, 11MB) |  | Input Verkehr - Beilage Erschließung KFZ (jpg, 476KB) |  | Input Verkehr - Beilage Nutzung (jpg, 300KB) |  | Input Verkehr - Beilage Geplante Nutzung (jpg, 3MB) |  | Input Verkehr - Beilage Öffentlicher Verkehr (jpg, 524KB) |  | Input Verkehr - Beilage Radwegenetz (jpg, 579KB) |  | Input Schallschutz - Schalltechnische Stellungnahme zur Bestandslärmsituation, 19.07.2016 (pdf, 2MB) |  | Lageplan - Einbauten Strom, Wasser, Fernwärme, Kanal, LWL, Gas (pdf, 4MB) |  | Ergänzungen zur Wettbewerbsausschreibung (pdf, 222KB) |  | Kolloquium - Fragebeantwortung vom 12.12.2016 (pdf, 222KB) |  | Konstituierende Sitzung des Preisgerichts vom 27.09.2016 (pdf, 2MB) |  | Protokoll der Sitzung des Preisgerichts vom 21.02.2017 (pdf, 2MB) |
|
 |
 |
|