Liegenschaftsveräußerungsverfahren mit integriertem Konzeptwettbewerb H7A – aspern Seestadt „Nutzungsoffenes Stadthaus “ Liegenschaftsveräußerungsverfahren mit Konzeptwettbewerb für den Bauplatz H7A

Verfahrensprädikat: |
 |
Ohne Kooperation mit der am Verfahrensort zuständigen Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten |
 |
 |
 |
Verfahrensort: |
 |
Wien |
 |
 |
 |
Bundesland: |
 |
Wien |
 |
 |
 |
Staat: |
 |
Österreich |
 |
 |
 |
Auslober: |
 |
Wien 3420 - Aspern Development AG |
 |
 |
 |
Auftragsart: |
 |
k. A. |
 |
 |
 |
Verfahrensart: |
 |
Sonstige Verfahren |
 |
 |
 |
Rechtsgrundlage: |
 |
k. A. |
 |
 |
 |
Wettbewerbsordnung: |
 |
Ja |
 |
 |
 |
Mindesteignung: |
 |
ArchitektIn, ZivilingenieurIn für Hochbau, physische und juristische Personen, physische und juristische Personen |
 |
 |
 |
Abgabetermin: |
 |
12.03.2018 |
 |
 |
 |
Entscheidungstermin: |
 |
vorraussichtlich KW 14/2018 |
 |
 |
 |
Aufgabenstellung: |
 |
Die wien 3420 development AG beabsichtigt den Verkauf des Bauplatzes H7A im Quartier „Am Seebogen“ in der Seestadt aspern im 22. Wiener Gemeindebezirk Donaustadt.
Zur Ermittlung der BestbieterIn wird ein Liegenschaftsveräußerungsverfahren mit integriertem Konzeptwettbewerb für Projektteams aus Bauträgern, ArchitektInnen/Architekturbüros und Bauunternehmen bzw. Systemanbietern durchgeführt.
Gegenstand des Verfahrens ist der Bauplatz H7A im Quartier „Am Seebogen“ in der Seestadt Nord im 22. Wiener Gemeindebezirk Donaustadt. Auf diesem soll ein freifinanzierter Wohnbau mit 20% Nicht-Wohnanteil in Systembauweise mit maximal 2.500 m² BGF oberirdisch errichtet werden.
Im gegenständlichen Verfahren soll der Fokus auf dem Potenzial der industriellen Vorfertigung von Bauteilen in Bezug auf die Faktoren Baukosten und Bauzeit liegen.
Die TeilnehmerInnen sind aufgerufen, einen plausiblen Weg aufzeigen, wie ein gemischt genutztes, aber nutzungsoffenes “Stadthaus“
- rasch und kostengünstig,
- in innovativer serieller bzw. modularer Bauweise,
- mit hoher architektonischer Qualität und
- unter höchstmöglicher Ressourcenschonung in Herstellung, Aufbau, Betrieb und Abbau realisiert werden kann. |
 |
 |
 |
Kontaktstelle: |
 |
M.O.O.CON GmbH
DI Nadja Präßler
Wipplingerstraße 12/2
A-1010 Wien
E aspern@moo-con.com
W https://share.moo-con.com/s/WaFd92c6hHIX7xe |
 |
 |
 |
Verfahrensorganisator: |
 |
M.O.O.CON GmbH |
 |
 |
 |
Preisgericht: |
 |
Arch. DI Kinayeh Geiswinkler-Aziz; Arch. DI Cornelia Schindler; DI Robert Lechner; BM Johannes Kaufmann; Dr. Alexander Kopecek; Heinrich Kugler |
 |
 |
 |
Auftragsverhandlung: |
 |
Ja. Zuschlag auf den/die BestbieterIn |
 |
 |
 |
Einpflegende Kammer: |
 |
Wien, Nö, Bgld |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
1. Rang, Bestbieter
heri&salli, Familienwohnbau gemeinnützige Bau- und Siedlungsgesellschaft m.b.H.
zum Beitrag |
 |
|
|

|
 |
 |
 |
Downloads |
 |
 |
Die hier zum Download bereit- gestellten Auslobungsunterlagen dienen nur der Erstinformation. Von einer Teilnahme am Wettbewerb oder Verfahren nur auf Basis der hier verfügbaren Unterlagen wird ausdrücklich abgeraten. Die aktuellen und letztgültigen Unterlagen erhalten Sie ausschließlich vom Auslober oder Verfahrensorganisator - häufig durch Registrierung auf einem entsprechenden Online-Portal. Bezüglich allfälliger in den Unterlagen enthaltener Karten der Firma Freytag-Berndt Artaria KG besteht eine gültige Lizenzvereinbarung mit der Bundeskammer für die Verwendung auf diesem Wettbewerbsportal.
|
 |
 |
|