Sanierung und Adaptierung in den Gebäuden 1010 Wien, Postgasse 7-9 und 1010 Wien, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2 im Zuge des Projektes "Campus Akademie" der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW)

Verfahrensprädikat: |
 |
Ohne Kooperation mit der am Verfahrensort zuständigen Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten |
 |
 |
 |
Verfahrensort: |
 |
Wien |
 |
 |
 |
Bundesland: |
 |
Wien |
 |
 |
 |
Staat: |
 |
Österreich |
 |
 |
 |
Auftraggeber: |
 |
BIG - Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H. |
 |
 |
 |
Aufgabentyp: |
 |
Wissenschaft und Forschung |
 |
 |
 |
Auftragsart: |
 |
Generalplanerauftrag |
 |
 |
 |
Verfahrensart: |
 |
Verhandlungsverfahren mit vorheriger Bekanntmachung im Oberschwellenbereich |
 |
 |
 |
Rechtsgrundlage: |
 |
Bundesvergabegesetz BVergG 2006 |
 |
 |
 |
Wettbewerbsordnung: |
 |
Ja |
 |
 |
 |
Mindesteignung: |
 |
ArchitektIn, ZivilingenieurIn für Hochbau, physische und juristische Personen |
 |
 |
 |
Abgabetermin: |
 |
23.04.2018 |
 |
 |
 |
Aufgabenstellung: |
 |
Es ist geplant, die derzeit von der ÖAW genutzten Bereiche der Gebäude Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
und Postgasse 7-9 zu sanieren und zu adaptieren, um auf Basis des umzusetzenden Raum- und
Funktionsprogrammes vor allem die Nutzungen Büro, Forschung und Veranstaltung zu ermöglichen.
Es wird unter anderem besonderes Augenmerk auf die Statik, den Brandschutz und die
Barrierefreiheit sowie deren Anpassung an geltende Bestimmungen im erforderlichen Ausmaß und
unter Beachtung des Bestandsschutzes zu legen sein. Die Gebäude stehen unter Denkmalschutz
und befinden sich in der Schutzzone. Eine enge Abstimmung mit Behörden und individuelle
Lösungsansätze zur maßvollen Umsetzung von substanzschonenden Eingriffen in den Bestand sind
wichtige Aspekte der Planungsaufgabe.
Die Gebäude werden im laufenden Betrieb saniert. Eigentümer ist in beiden Fällen die Republik
Österreich.
Die Kostenobergrenze der Nettobaukosten beträgt für das Gesamtprojekt beider Liegenschaften Dr.
Ignaz Seipel-Platz 2 und Postgasse 7-9 rund 18,5 Mio. EUR (jeweils Kostenbereiche 1 bis 6, jedoch
ausgenommen 5, Preisbasis 03/2018).
Der Planungsbeginn ist unmittelbar nach Abschluss des Vergabeverfahrens vorgesehen.
Die bauliche Umsetzung soll im Herbst 2019 beginnen und Herbst 2021 abgeschlossen werden (24 Monate Bauzeit). Für die Sanierung erforderliche vorgezogene Maßnahmen sind entsprechend früher zu beginnen bzw. abzuschließen. |
 |
 |
 |
Kontaktstelle: |
 |
ZT DI Andrea Hinterleitner
Invalidenstraße 3/12a
A-1030 Wien
T +43.1.8774811
F +43.1.8774854
E office@zt-hilei.at |
 |
 |
 |
Verfahrensorganisator: |
 |
IK DI Andrea Hinterleitner |
 |
 |
 |
Verhandlungsgremium: |
 |
Arch. Mag.arch. Alfred Berger, Berger + Parkkinen Architekten ZT GmbH; Dr. Stefan Echinger, Österreichische Akademie der Wissenschaften; DI (FH) Clemens Novak, Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H./UBU; DI Maximilian Pammer, Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H./UBU; Präsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Prof. Anton Zeilinger |
 |
 |
 |
Auftragsverhandlung: |
 |
Ja. Zuschlag auf den/die BestbieterIn |
 |
 |
 |
Einpflegende Kammer: |
 |
Wien, Nö, Bgld |
 |
 |
 |

|
 |
 |
 |
Downloads |
 |
 |
Die hier zum Download bereit- gestellten Auslobungsunterlagen dienen nur der Erstinformation. Von einer Teilnahme am Wettbewerb oder Verfahren nur auf Basis der hier verfügbaren Unterlagen wird ausdrücklich abgeraten. Die aktuellen und letztgültigen Unterlagen erhalten Sie ausschließlich vom Auslober oder Verfahrensorganisator - häufig durch Registrierung auf einem entsprechenden Online-Portal. Bezüglich allfälliger in den Unterlagen enthaltener Karten der Firma Freytag-Berndt Artaria KG besteht eine gültige Lizenzvereinbarung mit der Bundeskammer für die Verwendung auf diesem Wettbewerbsportal.
|
 |
 |
|