HLT Retz - Erweiterung

Verfahrensprädikat: |
 |
In Kooperation mit der am Verfahrensort zuständigen Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten |
 |
 |
 |
Verfahrensort: |
 |
Retz |
 |
 |
 |
Bundesland: |
 |
Niederösterreich |
 |
 |
 |
Staat: |
 |
Österreich |
 |
 |
 |
Auftraggeber: |
 |
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung |
 |
 |
 |
Aufgabentyp: |
 |
Bildung |
 |
 |
 |
Auftragsart: |
 |
Generalplanerauftrag |
 |
 |
 |
Verfahrensart: |
 |
Offener, einstufiger Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich |
 |
 |
 |
Rechtsgrundlage: |
 |
Bundesvergabegesetz BVergG 2006 |
 |
 |
 |
Wettbewerbsordnung: |
 |
Wettbewerbsstandard Architektur – WSA 2010 |
 |
 |
 |
Mindesteignung: |
 |
ArchitektIn, ZivilingenieurIn für Hochbau, physische und juristische Personen |
 |
 |
 |
Abgabetermin: |
 |
14.06.2018 |
 |
 |
 |
Entscheidungstermin: |
 |
28.06.2018 |
 |
 |
 |
Aufgabenstellung: |
 |
Das bestehende Schulgebäude Rupert Rockenbauer-Platz 2, das derzeit noch als Schulgebäude für die HAK Retz genutzt wird, soll für die Zwecke der HLT Retz – Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus umstrukturiert und generalsaniert werden und durch einen Zubau erweitert werden.
Der Haupteingang soll weiterhin zum Rupert-Rockenbauer-Platz orientiert werden.
Für den Zeitraum der Um- und Zubaumaßnahmen werden sämtliche Funktionen abgesiedelt.
• Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus mit organisatorischen 11 Klassen (Bestand und Neubau)
• Verwaltung
• Allgemeine Bereiche
• Infrastruktur
• Sonderunterricht
• Theorie
• Küche/Lager/separate Ver- und Entsorgung
• Freiflächen sollen als zusammenhängender attraktiver Schulhof mit hoher Aufenthaltsqualität konzipiert werden
• PKW Stellplätze (13 Stück) sind am Grundstück zu organisieren, Zufahrt von Poisgasse
• 20 Fahrradabstellplätze |
 |
 |
 |
Absichtserklärung: |
 |
Die Ausloberin wird, nach Abschluss des Wettbewerbes und unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Preisgerichts, über eine Beauftragung der nachfolgend genannten Leistungen mit dem Gewinner/der
Gewinnerin gemäß § 30 Abs 2 Z 6 BVergG in Verhandlung treten. Thema der Verhandlungen werden insbesondere die Projektleitung, die Zusammensetzung des Projektteams, die geplante Projektabwicklung und die Vergütung sein.
Die Ausloberin beabsichtigt, mit dem Gewinner/ der Gewinnerin des Wettbewerbes in ein Verhandlungsverfahren, mit dem Ziel eines positiven Vertragsabschlusses, zu treten. Sollte, aus welchen Gründen auch immer, kein positiver Vertragsabschluss mit dem Gewinner/der Gewinnerin zustande kommen können, so beabsichtigt die Ausloberin anschließend nur mit dem Verfasser/der Verfasserin des zweitgereihten Projektes, sollten auch diese Verhandlungen fruchtlos bleiben, nur mit dem Verfasser/der Verfasserin des drittgereihten Projektes in Verhandlungen zu treten.
Es ist beabsichtigt einen Generalplanungsdienstleistungsvertrag über folgende Planungsdisziplinen zu vergeben:
• Allgemeine Generalplanerkoordinationsleistungen
• Architekturplanung (Federführung)
• Freiraumplanung
• Einrichtungsplanung – Innenraumgestaltung
• Brandschutzplanung
• Fassadenplanung
• Tragkonstruktion
• Bauphysik
• Fachplanung TGA HKLS+MSR
• Fachplanung TGA ET+FT
• BauKG - Projektleitung und Planungskoordination
Die Übertragung der folgenden Planungsleistungen ist beabsichtigt:
Vorentwurf, Entwurf, Einreichung, Ausführungsplanungs- und Detailplanung, Kostenermittlungsgrundlagen und LV Erstellung, künstlerische Oberleitung, Mitwirkung an der technischen Oberleitung und Koordination. |
 |
 |
 |
Kommentar der Kammer: |
 |
Die Kammer der ZiviltechnikerInnen für Wien, Niederösterreich und Burgenland nominierte als PreisrichterInnen folgende Personen:
Hauptpreisrichter: Arch. DI Johannes Zeininger, Arch. DI Raphael Eder
ErsatzpreisrichterInnen: Arch. DI Nikolaus Westhausser, Arch. DI Marion Gruber |
 |
 |
 |
Kontaktstelle: |
 |
next-pm ZT GmbH
Spiegelgasse 10
A-1010 Wien
T +43.1.512366
E office@next-pm.at |
 |
 |
 |
Verfahrensorganisator: |
 |
next-pm ZT GmbH |
 |
 |
 |
Preisgericht: |
 |
Arch. DI Johannes Zeininger; Arch. DI Raphael Eder; Arch. DI Nikolaus Westhausser; DI Marion Gruber; Arch. DI Christoph Karl; DI Peter Ehrenberger; Bürgermeister Helmut Koch; Dr. Wolfgang Souczek, BMB; Harald Zeilinger, LSRNÖ |
 |
 |
 |
Auftragsverhandlung: |
 |
Ja. Verhandlung mit dem/der GewinnerIn |
 |
 |
 |
Einpflegende Kammer: |
 |
Wien, Nö, Bgld |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
1. Rang, Gewinner
, EUR 17.000,-
Arch. DI Catharina Maul, Luger & Maul ZT GmbH
zum Beitrag |
 |
|
|

|
 |
 |
 |
Downloads |
 |
 |
Die hier zum Download bereit- gestellten Auslobungsunterlagen dienen nur der Erstinformation. Von einer Teilnahme am Wettbewerb oder Verfahren nur auf Basis der hier verfügbaren Unterlagen wird ausdrücklich abgeraten. Die aktuellen und letztgültigen Unterlagen erhalten Sie ausschließlich vom Auslober oder Verfahrensorganisator - häufig durch Registrierung auf einem entsprechenden Online-Portal. Bezüglich allfälliger in den Unterlagen enthaltener Karten der Firma Freytag-Berndt Artaria KG besteht eine gültige Lizenzvereinbarung mit der Bundeskammer für die Verwendung auf diesem Wettbewerbsportal.
|
 |
 |
|