proHolz Student Trophy 2020

Verfahrensprädikat: |
 |
Information der am Verfahrensort zuständigen Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten |
 |
 |
 |
Verfahrensort: |
 |
Wien |
 |
 |
 |
Bundesland: |
 |
Wien |
 |
 |
 |
Staat: |
 |
Österreich |
 |
 |
 |
Auslober: |
 |
proHolz Austria; Stadt Wien Stadtbaudirektion; Stadt Wien - Wiener Wohnen |
 |
 |
 |
Auftragsart: |
 |
keine Beauftragungsabsicht |
 |
 |
 |
Verfahrensart: |
 |
StudentInnenwettbewerb |
 |
 |
 |
Rechtsgrundlage: |
 |
ABGB Preisausschreiben |
 |
 |
 |
Wettbewerbsordnung: |
 |
Nein |
 |
 |
 |
Preisgeldsumme: |
 |
EUR 5.750,- zuzügl. 20% Mwst. |
 |
 |
 |
Abgabetermin: |
 |
31.05.2020 |
 |
 |
 |
Entscheidungstermin: |
 |
23.04.2020 |
 |
 |
 |
Aufgabenstellung: |
 |
Bei der proHolz Student Trophy 2020 soll das innerstädtische Verdichtungspotential mit dem Baustoff Holz ausgelotet werden. Viele Städte in Europa müssen sich der Herausforderung steigender Einwohnerzahlen und dem Mangel an bebaubaren Flächen stellen. Gleichzeitig verfügen sie über zahlreiche Wohnbauten aus den 1960er und 1970er Jahren, die über jede Menge Aufstockungspotential verfügen. Für drei Bestandswohnbauten in Wien sollen zweigeschossige Aufstockungen entworfen werden: Wohnhausanlage Maroltingergasse, 16. Bezirk; Wohnhausanlage Brunnweg, 10. Bezirk; Wohnhausanlage Pantucekgasse, 11. Bezirk. Dabei sind systemhafte Lösungen in Holz oder Holzhybridbauweise gefragt, die auch auf andere Wohnbauten gleicher Typologie aus derselben Zeit übertragbar sind.
Folgende Anforderungen sind im Rahmen der Wettbewerbsaufgabe ebenfalls besonders zu berücksichtigen: Schaffen von leistbaren Wohnungen (30 bis 80 m²) mit optimaler Ausnützung der Wohnfläche und flexiblen Nutzungsmöglichkeiten, Generierung eines Mehrwerts für die Bestandsbewohner in Form von Gemeinschaftsflächen wie Kinderwagen- und Fahrradabstellräumen, zusätzlichen Loggien bzw. Balkonen, Liftzugängen etc. sowie Beiträge zur Klimaverbesserung durch Fassaden- und Dachflächenbegrünungen. |
 |
 |
 |
Kontaktstelle: |
 |
proHolz Austria Arbeitsgemeinschaft der Österreichischen Holzwirtschaft
Am Heumarkt 12
1030 Wien
Projektleitung: DI Marusa Retuznik
E retuznik@proholz.at
T +43.1.7120474
W www.proholz-student-trophy.at |
 |
 |
 |
Verfahrensorganisator: |
 |
proHolz Austria |
 |
 |
 |
Preisgericht: |
 |
Arch. DI Florian Nagler, Florian Nagler Architekten GmbH; Arch. Mag.arch. Mag.art. Maximilian Luger, Architekten Luger & Maul; DI Dr.techn. Richard Woschitz, Woschitz Engineering ZT GmbH; DI Andreas Meinhold, Magistratsdirektion - Bauten und Technik; Ing. DI Gerald Göres, Stadt Wien - Wiener Wohnen; DI Bernhard Egert, Fachverband der Holzindustrie Österreich; DI Sylvia Polleres, Holzforschung Austria |
 |
 |
 |
Auftragsverhandlung: |
 |
Keine bzw. nicht bekannt |
 |
 |
 |
Einpflegende Kammer: |
 |
Wien, Nö, Bgld |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
1. Rang, Gewinner
Sofia Kholodkova, Yana Shcherbakova, Katharina Kögl
zum Beitrag |
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
1. Rang, Gewinner
Viktoria Harzl, Fabian Lazarus
zum Beitrag |
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
1. Rang, Gewinner
Monika Kalinowska, Denys Karandiuk, Weronika Moscicka
zum Beitrag |
 |
|
|

|
 |
 |
 |
Downloads |
 |
 |
Die hier zum Download bereit- gestellten Auslobungsunterlagen dienen nur der Erstinformation. Von einer Teilnahme am Wettbewerb oder Verfahren nur auf Basis der hier verfügbaren Unterlagen wird ausdrücklich abgeraten. Die aktuellen und letztgültigen Unterlagen erhalten Sie ausschließlich vom Auslober oder Verfahrensorganisator - häufig durch Registrierung auf einem entsprechenden Online-Portal. Bezüglich allfälliger in den Unterlagen enthaltener Karten der Firma Freytag-Berndt Artaria KG besteht eine gültige Lizenzvereinbarung mit der Bundeskammer für die Verwendung auf diesem Wettbewerbsportal.
|
 |
 |
|