Zentrum Atzgersdorf

Verfahrensprädikat: |
 |
Ohne Kooperation mit der am Verfahrensort zuständigen Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten |
 |
 |
 |
Verfahrensort: |
 |
Wien |
 |
 |
 |
Bundesland: |
 |
Wien |
 |
 |
 |
Staat: |
 |
Österreich |
 |
 |
 |
Auslober: |
 |
Charlotte Lenzenhofer |
 |
 |
 |
Aufgabentyp: |
 |
Stadtraum und Städtebau |
 |
 |
 |
Auftragsart: |
 |
k. A. |
 |
 |
 |
Wettbewerbsgebiet (ha): |
 |
1 |
 |
 |
 |
Verfahrensart: |
 |
Einstufiges Expertenverfahren |
 |
 |
 |
Rechtsgrundlage: |
 |
Bundesvergabegesetz BVergG 2006 |
 |
 |
 |
Wettbewerbsordnung: |
 |
Noch keine Angabe |
 |
 |
 |
Mindesteignung: |
 |
ArchitektIn, ZivilingenieurIn für Hochbau, physische und juristische Personen |
 |
 |
 |
Abgabetermin: |
 |
20.09.2007 |
 |
 |
 |
Entscheidungstermin: |
 |
28.09.2007 |
 |
 |
 |
Aufgabenstellung: |
 |
Das Planungsareal, mit einer Fläche von rund 10.000 m², liegt im 23. Wiener Gemeindebezirk und bildet einen Teil des historischen Kerns des ehemaligen Ortes Atzgersdorf. Es handelt sich dabei im wesentlichen um einen Teilbereich zwischen Levasseurgasse/Kirchenplatz - Breitenfurter Straße und Atzgersdorfer Platz, der sich derzeit als ein heterogen bebautes, teilweise unattraktives und untergenutztes Areal in unmittelbarem Anschluss an das bestehende Ortszentrum und den Geschäftsbereich von Atzgersdorf darstellt.
Es ist daher vorgesehen, das gegenständliche Areal, entsprechend seines Standortpotentials einer neuen, standortgerechten Funktion und Gestaltung zuzuführen.
Gegenstand des Verfahrenes ist der Vorschlag einer neuen Bebauungs- und Funktionsstruktur bestehend aus einer standortverträglichen Mischung aus Wohnen, Büro und lokalen Versorgungseinrichtungen (Handel, Dienstleistungen, Gastronomie) und ev. einem Beherbergungsbetrieb.
Besonderes Augenmerk ist dabei auf die sensible städtebauliche Situation des Planungsgebietes zu legen, das in seinen Randbereichen Teil einer Schutzzone ist.
Auf Grund der Besonderheiten des Planungsgebietes ist das Gesamtkonzept in 2 Varianten (Erhaltung / Abbruch der Gebäude Breitenfurter Straße 230 und 234) sowie jeweils in zumindest 2 Bauetappen (mit und ohne Verfügbarkeit der Fremdgrundstücke) darzustellen. |
 |
 |
 |
Kontaktstelle: |
 |
Ing. Kons. DI Rudolf Kretschmer
Berggasse 21/10
A-1090 Wien
T +43.1.317 24 37
F +43.1.310 64 23
E rudolf.kretschmer@chello.at |
 |
 |
 |
Verfahrensorganisator: |
 |
IK DI Rudolf Kretschmer |
 |
 |
 |
Preisgericht: |
 |
Arch. Univ.-Prof. DI Rüdiger Lainer; DI Evelyn Rudnicki; Arch. Mag.arch. Hubert Hermann; SR DI Herbert Binder; Elfriede Heinrich; SR DI Franz Kobermaier; Manfred Wurm; Charlotte Lenzenhofer |
 |
 |
 |
Auftragsverhandlung: |
 |
Ja. Verhandlung mit dem/der GewinnerIn |
 |
 |
 |
Einpflegende Kammer: |
 |
Wien, Nö, Bgld |
 |
 |
 |

|
 |
|