Roland-Rainer-Forschungsstipendium 2008 - Kriterien für zukunftsfähiges Stadtwohnen

Verfahrensprädikat: |
 |
In Kooperation mit der am Verfahrensort zuständigen Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten |
 |
 |
 |
Verfahrensort: |
 |
Wien |
 |
 |
 |
Bundesland: |
 |
Wien |
 |
 |
 |
Staat: |
 |
Österreich |
 |
 |
 |
Auslober: |
 |
Stadt Wien; bAIK - Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten |
 |
 |
 |
Auftragsart: |
 |
keine Beauftragungsabsicht |
 |
 |
 |
Verfahrensart: |
 |
Stipendienwettbewerb |
 |
 |
 |
Rechtsgrundlage: |
 |
ABGB Preisausschreiben |
 |
 |
 |
Wettbewerbsordnung: |
 |
Nein |
 |
 |
 |
Registrierung: |
 |
30.04.2008-22.05.2008 |
 |
 |
 |
Abgabetermin: |
 |
02.06.2008 |
 |
 |
 |
Entscheidungstermin: |
 |
6. Juni 2008 |
 |
 |
 |
Aufgabenstellung: |
 |
Für die Beurteilung der Gesamtqualität eines Wohnbauprojektes bieten sich eine Vielzahl von
Informationen an. Überschaubar werden diese Daten und Urteile erst durch Bewertungssysteme.
Die hier ausgelobte Forschung soll ein aussagekräftiges Bewertungssystem liefern, welches
die wichtigen Eigenschaften eines zukunftsfähigen Wohngebäudes erfasst und eine integrale
Bewertung von Wohnbauten erlaubt.
Aus dem Wettbewerbswesen ist bekannt, dass zu den schwierigsten Aufgaben eines Preisgerichtes die
Festlegung schlüssiger Beurteilungskriterien gehört. Mit ihnen definiert der Bauherr den Qualitätsmaßstab für sein Bauwerk so knapp wie als Bewertungsraster gerade noch möglich und so ausführlich wie als
Planungsmotivation gerade noch hinreichend. Handhabbare, durchaus der Objektivität verpflichtete Apparate von Beurteilungskriterien leben davon, zu verkürzen, zu vereinfachen, zu werten, also der Subjektivität Raum zu geben. Trotzdem zulässig ist diese Vorgangsweise nur, weil Fachkräfte im Team einerseits planen und andererseits urteilen; erfolgversprechend ist sie nur, wenn kongruente Werthal-tungen bei Planern und Bauherrn vorliegen und die Nutzer einbezogen werden. Davon gehen die Auslober als Arbeitshypothese für die Forschung aus.
Das Stipendium soll eine Forschungsarbeit auslösen, die ein Bewertungssystem für Wohnbauten
vorschlägt und begründet. Insbesondere zu den nicht messbare Kriterien soll der/die Stipendiat/in ausführen, welche Argumente für die Wahl eines Kriteriums sprechen. Diese Argumente sind mit Referenzen aus der Architekturgeschichte, etwa durch Wohnbauten, zu verdeutlichen. |
 |
 |
 |
Kontaktstelle: |
 |
Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten
zu Hdn. Fr. Dr. Evelyn Stampfer
Karlsgasse 9/2
1040 Wien
E evelyn.stampfer@arching.at |
 |
 |
 |
Verfahrensorganisator: |
 |
bAIK - Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten |
 |
 |
 |
Preisgericht: |
 |
Univ.-Prof. Dipl.-Soz. Dr. Jens S. Dangschat; DI Christine Bucher; Arch. Prof. Dr. Carl Pruscha; Arch. DI Eva Rubin; Mag. Dr. Wolfgang Förster; Arch. Mag.arch. Walter Stelzhammer |
 |
 |
 |
Auftragsverhandlung: |
 |
Keine bzw. nicht bekannt |
 |
 |
 |
Einpflegende Kammer: |
 |
Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
1. Rang, Gewinner
, EUR 10.000,-
Dr. Arch. DI Franziska Orso, Arch. DI Ulrike Pitro
zum Beitrag |
 |
|
|

|
 |
 |
 |
Downloads |
 |
 |
Die hier zum Download bereit- gestellten Auslobungsunterlagen dienen nur der Erstinformation. Von einer Teilnahme am Wettbewerb oder Verfahren nur auf Basis der hier verfügbaren Unterlagen wird ausdrücklich abgeraten. Die aktuellen und letztgültigen Unterlagen erhalten Sie ausschließlich vom Auslober oder Verfahrensorganisator - häufig durch Registrierung auf einem entsprechenden Online-Portal. Bezüglich allfälliger in den Unterlagen enthaltener Karten der Firma Freytag-Berndt Artaria KG besteht eine gültige Lizenzvereinbarung mit der Bundeskammer für die Verwendung auf diesem Wettbewerbsportal.
|
 |
 |
|