Wohnanlage Pernerstorfergasse Wien

Verfahrensprädikat: |
 |
Ohne Kooperation mit der am Verfahrensort zuständigen Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten |
 |
 |
 |
Verfahrensort: |
 |
Wien |
 |
 |
 |
Bundesland: |
 |
Wien |
 |
 |
 |
Staat: |
 |
Österreich |
 |
 |
 |
Auslober: |
 |
Wohnfonds Wien |
 |
 |
 |
Aufgabentyp: |
 |
Neubau, Stadtraum und Städtebau, Wohnen |
 |
 |
 |
Auftragsart: |
 |
Generalplanerauftrag |
 |
 |
 |
Nutzfläche (m²): |
 |
8500 |
 |
 |
 |
Verfahrensart: |
 |
Bauträgerwettbewerb |
 |
 |
 |
Rechtsgrundlage: |
 |
Wiener Landes-Stiftungs- und Fondsgesetz 2003 |
 |
 |
 |
Wettbewerbsordnung: |
 |
Nein |
 |
 |
 |
Mindesteignung: |
 |
ArchitektIn, ZivilingenieurIn für Hochbau, physische und juristische Personen |
 |
 |
 |
Abgabetermin: |
 |
16.10.2008 |
 |
 |
 |
Entscheidungstermin: |
 |
12.11.2008 |
 |
 |
 |
Aufgabenstellung: |
 |
Aufgerufen sind somit alle TeilnehmerInnen Realisierungskonzepte (Architektur-, Ökonomie- und Ökologiekonzepte) für die Errichtung von überwiegend geförderten Wohnbauten zu erstellen, wobei insbesondere auf folgende wesentliche Punkte hingewiesen wird:
1 Nutzungen: Grundsätzlich ist auf dem Bauplatz überwiegend Wohnnutzung (inkl. ergänzender Gemeinschaftsräume) vorzusehen, wobei neben den erwarteten architektonischen Qualitäten, insbesondere im Bereich der EG-Zone, große Vielfalt und hohe Qualität der Wohnungstypologie gefordert ist.
An dieser Stelle sei auch darauf hingewiesen, dass die Schließung des Einbringungsschachtes sowie der Rückbau der Einfriedung beim Turnsaal im Blockinneren im Zuge der künftigen Bautätigkeit erfolgen wird.
2 Grün- und Freiraumgestaltung: Besonders hervorgehoben sei, dass auch die Grün- und Freiraumgestaltung wesentliches Thema des Wettbewerbes ist, in dem Sinn, dass den Qualitäten der Freiräume sowohl bei der Planung als auch bei der Umsetzung sowie der Erhaltung erhöhte Beachtung zu schenken ist.
3 Stellplätze:Innerhalb des Planungsgebietes sind grundsätzlich Stellplätze in entsprechender Anzahl in einer Tiefgarage vorzusehen.
Gemäß Energieeffizienz-Programm der Stadt Wien soll der Niedrigstenergiehausstandard (Passivhaus) bei neu gebauten geförderten Wohnungen bis zum Jahr 2015 verstärkt forciert werden. Planungen der Gebäude in Passivbauweise der teilnehmenden ProjektantInnen sind dementsprechend willkommen. |
 |
 |
 |
Absichtserklärung: |
 |
Der Wohnfonds Wien bereitet einen einstufigen, unbeschränkten, nicht anonymen Bauträgerwettbewerb für eine Liegenschaft in Wien 10., Pernerstorfergasse 83 mit einem Volumen von rd. 100 Wohneinheiten vor. |
 |
 |
 |
Kontaktstelle: |
 |
DI Herbert Liske
Ingenieurkonsulent für Raumplanung und Raumordnung
Kaiser Franz Josef-Ring 6/4
A-2500 Baden
T +43.2252.455 92
F +43.2252.455 92.4
E zt-buero@liske.at |
 |
 |
 |
Verfahrensorganisator: |
 |
IK DI Herbert Liske |
 |
 |
 |
Preisgericht: |
 |
Univ.-Prof. Mag.arch. Elsa Prochazka; Arch. DI Elke Delugan-Meissl; SR DI Eva Kail; OStBR DI Walter Krauss; Mag. Hildegund Mötzl; Hermine Mospointner; Josef Schmidinger; SR Dr. Dietmar Teschl; DI Michaela Trojan; DI Wolfgang Vasko; Mag. Karl Wurm |
 |
 |
 |
Auftragsverhandlung: |
 |
Ja. Verhandlung mit dem/der GewinnerIn |
 |
 |
 |
Einpflegende Kammer: |
 |
Wien, Nö, Bgld |
 |
 |
 |

|
 |
 |
 |
Downloads |
 |
 |
Die hier zum Download bereit- gestellten Auslobungsunterlagen dienen nur der Erstinformation. Von einer Teilnahme am Wettbewerb oder Verfahren nur auf Basis der hier verfügbaren Unterlagen wird ausdrücklich abgeraten. Die aktuellen und letztgültigen Unterlagen erhalten Sie ausschließlich vom Auslober oder Verfahrensorganisator - häufig durch Registrierung auf einem entsprechenden Online-Portal. Bezüglich allfälliger in den Unterlagen enthaltener Karten der Firma Freytag-Berndt Artaria KG besteht eine gültige Lizenzvereinbarung mit der Bundeskammer für die Verwendung auf diesem Wettbewerbsportal.
|
 |
 |
|