Ernst A. Plischke-Preis 2008

Verfahrensprädikat: |
 |
In Kooperation mit der am Verfahrensort zuständigen Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten |
 |
 |
 |
Verfahrensort: |
 |
Wien |
 |
 |
 |
Bundesland: |
 |
Wien |
 |
 |
 |
Staat: |
 |
Österreich |
 |
 |
 |
Auftraggeber: |
 |
Ernst A. Plischke-Gesellschaft |
 |
 |
 |
Auftragsart: |
 |
keine Beauftragungsabsicht |
 |
 |
 |
Verfahrensart: |
 |
Architekturpreis |
 |
 |
 |
Rechtsgrundlage: |
 |
ABGB Preisausschreiben |
 |
 |
 |
Wettbewerbsordnung: |
 |
Noch keine Angabe |
 |
 |
 |
Mindesteignung: |
 |
ArchitektIn, ZivilingenieurIn für Hochbau, physische und juristische Personen |
 |
 |
 |
Preisgeldsumme: |
 |
EUR 10.000,- |
 |
 |
 |
Abgabetermin: |
 |
01.03.2008 |
 |
 |
 |
Aufgabenstellung: |
 |
Die Lebensarbeit des Architekten Ernst A. Plischke (1903 — 1992) war durch das von ihm gerne verwendete Wort „Baugesinnung“ gekennzeichnet. Ob in Österreich oder in Neuseeland, ob im Bauen oder in der Lehre, hat Plischke „Das menschliche im Neuen Bauen“ und die Durchgeistung der Architektur gesucht.
Diese Kriterien sollen auch den Arbeiten des Ernst A. Plischke-Preises zugrunde gelegt werden. Am authentischsten und differenziertesten kommt das in Plischkes „Diagramm von der modernen Architektur” zum Ausdruck, das er folgendermaßen erklärt:
„Das Ziel einer vollentwickelten modernen Architektur muß meiner Ansicht nach eine Einheit sein zwischen einem räumlichen Konzept einerseits und einer Bauplastik andererseits. Diese beiden Qualitäten müssen aber aus der Erfüllung der Funktion des Bauwerkes und seiner Konstruktion erarbeitet werden. Die wesentliche Qualität einer solchen vollentwickelten Architektur liegt in der Spannung zwischen dem Raumkonzept und der Funktion einerseits und zwischen der Vision einer Bauplastik und der Konstruktion andererseits. Es ist erst diese Spannung, welche einen Bau lebendig macht und zu einem Spürbarwerden seiner Architektonik führen kann. Ohne diese Spannung haben wir entweder einen reinen Utilitarismus oder eine abstrakte Bauplastik.“ (aus Ernst A. Plischkes Inaugurationsrede als Rektor der Akademie der bildenden Künste Wien, November 1965). |
 |
 |
 |
Kontaktstelle: |
 |
Ernst A. Plischke-Gesellschaft
Neustiftgasse 68/24
A-1070 Wien
E office@plischke-society.com |
 |
 |
 |
Verfahrensorganisator: |
 |
Ernst A. Plischke-Gesellschaft |
 |
 |
 |
Preisgericht: |
 |
em. Univ.-Prof. Mag. arch. Friedrich Kurrent; Arch. Mag.arch. Luigi Blau; Arch. Mag.arch. Sevki Pekin; Arch. Mag.arch. Martin Spühler; Arch. Mag.arch. Walter Stelzhammer |
 |
 |
 |
Auftragsverhandlung: |
 |
Keine bzw. nicht bekannt |
 |
 |
 |
Einpflegende Kammer: |
 |
Wien, Nö, Bgld |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
1. Rang, Gewinner
, EUR 10.000,-
Arch. Marie-Claude Bétrix, Frei & Ehrensperger Architekten, Walt + Galmarini AG
zum Beitrag |
 |
|
|

|
 |
|