Erweiterung BHAK BHAS Polgarstraße 24 Wien

Verfahrensprädikat: |
 |
In Kooperation mit der am Verfahrensort zuständigen Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten |
 |
 |
 |
Verfahrensort: |
 |
Wien |
 |
 |
 |
Bundesland: |
 |
Wien |
 |
 |
 |
Staat: |
 |
Österreich |
 |
 |
 |
Auftraggeber: |
 |
BIG - Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H. |
 |
 |
 |
Aufgabentyp: |
 |
Bildung |
 |
 |
 |
Auftragsart: |
 |
Generalplanerauftrag |
 |
 |
 |
Verfahrensart: |
 |
Offener, einstufiger Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich |
 |
 |
 |
Rechtsgrundlage: |
 |
Bundesvergabegesetz BVergG 2006 |
 |
 |
 |
Wettbewerbsordnung: |
 |
Wettbewerbsordnung Architektur - WOA 2000 |
 |
 |
 |
Mindesteignung: |
 |
ArchitektIn, ZivilingenieurIn für Hochbau, physische und juristische Personen |
 |
 |
 |
Preisgeldsumme: |
 |
EUR 80.000,- zuzügl. 20% Mwst. |
 |
 |
 |
Abgabetermin: |
 |
27.07.2009 |
 |
 |
 |
Entscheidungstermin: |
 |
02.09.2009 |
 |
 |
 |
Aufgabenstellung: |
 |
Der bestehende Schulstandort der Bundeshandelsakademie (BHAK) und Bundeshandelsschule (BHAS) soll unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit ausgebaut und die derzeit auf zwei Standorte aufgeteilte Schule zusammengezogen werden. Ziel des Wettbewerbs ist es, auf Basis von neuen pädagogischen Anforderungen zukunftsweisende räumliche Konzepte zu entwickeln, die diesen Anforderungen Raum geben. Zugleich soll der Zubau zumindest den derzeit geltenden energetischen und ökologischen Standards entsprechen und wenn möglich, diese übertreffen. In intensiver Auseinandersetzung mit den NutzerInnen des bestehenden Schulstandortes sowie dem BMUKK und dem Stadtschulrat für Wien wurde ein innovatives Raumkonzept erarbeitet, welches die Umsetzung der pädagogischen Konzepte auf räumlich-organisatorischer Ebene in einem Zubau zur bestehenden Schule ermöglichensoll. |
 |
 |
 |
Absichtserklärung: |
 |
Der Auftraggeber beabsichtigt nach Abschluss des Wettbewerbes mit dem/der GewinnerIn, unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Preisgerichts, Verhandlungen gemäß § 30 (2) Z 6 BVergG über eine Generalplanerbeauftragung zu führen. Thema dieser Verhandlungen werden das Projekt, der Projektumfang, die Projektleitung, die Zusammensetzung des Projektteams (insbesondere FachplanerInnen), die geplante Projektabwicklung und das Honorar sein. |
 |
 |
 |
Kommentar der Kammer: |
 |
Die Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Wien, Niederösterreich und Burgenland nominierte als Preisrichter folgende Personen:
Hauptpreisrichter: Arch. Mag.arch. Gerhard Steixner, Arch. DI Johannes Maria Zeininger
Ersatzpreisrichter: Arch. DI Michael Wagner, Arch. Mag.arch. Friedrich Schöffauer |
 |
 |
 |
Kontaktstelle: |
 |
Arch. DI Lisa Zentner
Zieglergasse 1/17
A-1070 Wien
T +43.676.938 30 38
F +43.1.526 94 859
E 112-09@wettbewerbe.co.at |
 |
 |
 |
Verfahrensorganisator: |
 |
Arch. DI Lisa Zentner |
 |
 |
 |
Preisgericht: |
 |
Arch. Mag.arch. Gerhard Steixner; Arch. Univ.-Prof. DI Rüdiger Lainer, BIG Architekturbeirat; DI Günther Sokol, BIG; DI Gottfried Flicker, BIG; MR DI Peter Dietl, BMUKK; Ing. Martin Kapoun, Stadtschulrat für Wien; Arch. DI Johannes Zeininger; Arch. DI Michael Wagner; Arch. DI Friedrich W. Schöffauer |
 |
 |
 |
Auftragsverhandlung: |
 |
Ja. Verhandlung mit dem/der GewinnerIn |
 |
 |
 |
Einpflegende Kammer: |
 |
Wien, Nö, Bgld |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
1. Rang, Gewinner
, EUR 24.000,-
sglw architekten, Arch. DI Werner Silbermayr, Arch DI Guido Welzl
zum Beitrag |
 |
|
|

|
 |
 |
 |
Downloads |
 |
 |
Die hier zum Download bereit- gestellten Auslobungsunterlagen dienen nur der Erstinformation. Von einer Teilnahme am Wettbewerb oder Verfahren nur auf Basis der hier verfügbaren Unterlagen wird ausdrücklich abgeraten. Die aktuellen und letztgültigen Unterlagen erhalten Sie ausschließlich vom Auslober oder Verfahrensorganisator - häufig durch Registrierung auf einem entsprechenden Online-Portal. Bezüglich allfälliger in den Unterlagen enthaltener Karten der Firma Freytag-Berndt Artaria KG besteht eine gültige Lizenzvereinbarung mit der Bundeskammer für die Verwendung auf diesem Wettbewerbsportal.
|
 |
 |
|