Staatspreis Tourismus 2009

Verfahrensprädikat: |
 |
Information der am Verfahrensort zuständigen Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten |
 |
 |
 |
Verfahrensort: |
 |
Wien |
 |
 |
 |
Bundesland: |
 |
Wien |
 |
 |
 |
Staat: |
 |
Österreich |
 |
 |
 |
Auftragsart: |
 |
k. A. |
 |
 |
 |
Verfahrensart: |
 |
Architektur- und Ingenieurpreis |
 |
 |
 |
Rechtsgrundlage: |
 |
ABGB Preisausschreiben |
 |
 |
 |
Wettbewerbsordnung: |
 |
Nein |
 |
 |
 |
Abgabetermin: |
 |
26.06.2009 |
 |
 |
 |
Aufgabenstellung: |
 |
Der Wettbewerb wird in folgenden Kategorien veranstaltet:
1. Kategorie: Gastronomie (ohne Beherbergung)
2. Kategorie: Hotelbetriebe 1* bis 3*** Sterne
3. Kategorie: Hotelbetriebe 4**** und 5***** Sterne
Eingereicht werden können bereits realisierte Projekte und Initiativen mit Standort in Österreich, die seit mindestens einem Jahr am Markt erfolgreich bestehen (d. h. keine Ideen oder Konzepte). Einreichberechtigt sind BetreiberInnen von Hotels und ähnlichen Betrieben (= gewerbliche Betriebe ohne gewerbliche Ferienwohnungen bzw. Ferienhäuser) und von Gastronomiebetrieben sowie Architekten und planende Baumeister.
Beurteilungskriterien
Die eingereichten Projekte werden von der Jury in ihrer Gesamtheit beurteilt, wobei nachfolgende Kriterien zur Anwendung kommen:
• Qualität der Gestaltung
• Funktionalität
• Nutzerwert
• Vorzeigecharakter und Vorbildwirkung für andere Tourismusbetriebe
• Beitrag zur qualitativen Weiterentwicklung des touristischen Angebots
• Nachhaltigkeit durch Ressourcenschonung
• Wirtschaftlichkeit
• Flexibilität/Anpassungsfähigkeit an Marktveränderungen
• Regionalwirtschaftliche Impulse/ Synergien mit wirtschaftlichen Partnern
• Ansprechen neuer, weiterer touristischer Besucher- und Zielgruppen
• erhaltungs- oder innovationsstiftende Impulse |
 |
 |
 |
Absichtserklärung: |
 |
Es sollen wirkungsvolle, vorbildliche und richtungsweisende Sanierungsprojekte zur Optimierung der Energieeffizienz in Hotels und ähnlichen Betrieben (= gewerbliche Betriebe ohne gewerbliche Ferienwohnungen /-häuser) und in Gastronomiebetrieben ausgezeichnet werden. Besonders gewürdigt wird dabei nicht nur der Einsatz neuer bzw. singulärer Technologien, sondern vielmehr die Realisierung ganzheitlicher Energie-Effizienz-Pakete, die sowohl technologische, betriebswirtschaftliche als auch kundenrelevante Wirkungen entfalten konnten. |
 |
 |
 |
Kontaktstelle: |
 |
Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend
Abteilung III/3, Tourismus-Servicestelle
Stubenring 1
1010 Wien
T 01.71100.5597
F 01.71100.2387
E tourismus@bmwfj.gv.at |
 |
 |
 |
Auftragsverhandlung: |
 |
Keine bzw. nicht bekannt |
 |
 |
 |
Einpflegende Kammer: |
 |
Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
1. Rang, Gewinner
Arch. DI Heinrich Trimmel
zum Beitrag |
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
1. Rang, Gewinner
Gabriele Wagner, Johanna Weiß, DI Johann Weiß
zum Beitrag |
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
1. Rang, Gewinner
Marion Hutter, Bert Jandl
zum Beitrag |
 |
|
|

|
 |
 |
 |
Downloads |
 |
 |
Die hier zum Download bereit- gestellten Auslobungsunterlagen dienen nur der Erstinformation. Von einer Teilnahme am Wettbewerb oder Verfahren nur auf Basis der hier verfügbaren Unterlagen wird ausdrücklich abgeraten. Die aktuellen und letztgültigen Unterlagen erhalten Sie ausschließlich vom Auslober oder Verfahrensorganisator - häufig durch Registrierung auf einem entsprechenden Online-Portal. Bezüglich allfälliger in den Unterlagen enthaltener Karten der Firma Freytag-Berndt Artaria KG besteht eine gültige Lizenzvereinbarung mit der Bundeskammer für die Verwendung auf diesem Wettbewerbsportal.
|
 |
 |
|