Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit 2010

Verfahrensprädikat: |
 |
Information der am Verfahrensort zuständigen Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten |
 |
 |
 |
Verfahrensort: |
 |
Wien |
 |
 |
 |
Bundesland: |
 |
Wien |
 |
 |
 |
Staat: |
 |
Österreich |
 |
 |
 |
Auslober: |
 |
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft |
 |
 |
 |
Auftragsart: |
 |
keine Beauftragungsabsicht |
 |
 |
 |
Verfahrensart: |
 |
Architekturpreis |
 |
 |
 |
Rechtsgrundlage: |
 |
ABGB Preisausschreiben |
 |
 |
 |
Wettbewerbsordnung: |
 |
Nein |
 |
 |
 |
Mindesteignung: |
 |
ArchitektIn, IngenieurkonsulentIn für Bauwesen/Bauingenieurwesen, physische und juristische Personen |
 |
 |
 |
Abgabetermin: |
 |
04.12.2009 |
 |
 |
 |
Aufgabenstellung: |
 |
Einreichfähig sind Objekte, die zwischen 2004 und Herbst 2009 errichtet oder saniert wurden.
Zulässig sind alle Gebäudetypen und alle Nutzungsarten in den jeweiligen Kategorien. Die Sanierung bzw. der Neubau muss zum Zeitpunkt der Einreichung abgeschlossen sein.
Um den Staatspreis können sich die ErrichterInnen (BauherrInnen, BauträgerInnen, DeveloperInnen),
BetreiberInnen sowie die verantwortlichen ArchitektInnen und energietechnischen PlanerInnen/KonsulentInnen des jeweils eingereichten Bauwerkes in gegenseitiger Absprache bewerben. |
 |
 |
 |
Absichtserklärung: |
 |
Mit dem österreichischen Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit wird die Entwicklung hin zu einer energieeffizienten Baukultur gefördert und unterstützt, indem über das geforderte Mindestmaß hinausgehende Leistungen für eine zeitgemäße und zukunftsfähige Architektur besonders honoriert und Bauschaffende zu Weiterentwicklungen und Innovationen in den kommenden Jahren ermutigt werden. |
 |
 |
 |
Kontaktstelle: |
 |
Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik – ÖGUT
DI Julia Lindenthal
Hollandstraße 10/46
A-1020 Wien
T +43.1.315 63 93-28
F +43.1.315 63 93.22
E staatspreis@oegut.at |
 |
 |
 |
Verfahrensorganisator: |
 |
ÖGUT - Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik |
 |
 |
 |
Preisgericht: |
 |
Staatsbeauftragter d. BMLFUW Univ.-Prof. Mag.arch. Roland Gnaiger, Kunstuniversität Linz; DI Johannes Fechner, klima:aktiv, 17&4 Organisationsberatungs G.m.b.H.; DI Christina Hageneder, klima:aktiv Bauen und Sanieren, Österr. Gesellschaft f. Umwelt und Technik; Architekt und Autor Arch. DI Otto Kapfinger; Prof. Arch. DI Helmut Krapmeier, Energieinstitut Vorarlberg; Architekturhistorikerin u. Chefredakteurin d. Architekturzeitschrift "Arch" Bratislava Henrieta Moravčíková; Mag. Bernd Vogl, Lebensministerium, Abt. Umweltökonomie und Energie |
 |
 |
 |
Auftragsverhandlung: |
 |
Keine bzw. nicht bekannt |
 |
 |
 |
Einpflegende Kammer: |
 |
Wien, Nö, Bgld |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
1. Rang, Gewinner, 1. Preis
F2 Architekten ZT GmbH
zum Beitrag |
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
1. Rang, Gewinner, 1. Preis
Cukrowicz Nachbaur Architekten ZT GmbH
zum Beitrag |
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
1. Rang, Gewinner, 1. Preis
sps-architekten ZT GmbH
zum Beitrag |
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
1. Rang, Gewinner, 1. Preis
Marte.Marte Architekten ZT GmbH
zum Beitrag |
 |
|
|

|
 |
 |
 |
Downloads |
 |
 |
Die hier zum Download bereit- gestellten Auslobungsunterlagen dienen nur der Erstinformation. Von einer Teilnahme am Wettbewerb oder Verfahren nur auf Basis der hier verfügbaren Unterlagen wird ausdrücklich abgeraten. Die aktuellen und letztgültigen Unterlagen erhalten Sie ausschließlich vom Auslober oder Verfahrensorganisator - häufig durch Registrierung auf einem entsprechenden Online-Portal. Bezüglich allfälliger in den Unterlagen enthaltener Karten der Firma Freytag-Berndt Artaria KG besteht eine gültige Lizenzvereinbarung mit der Bundeskammer für die Verwendung auf diesem Wettbewerbsportal.
|
 |
 |
|