Zweiter Österreichischer Baukulturreport

Verfahrensprädikat: |
 |
Ohne Kooperation mit der am Verfahrensort zuständigen Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten |
 |
 |
 |
Verfahrensort: |
 |
Wien |
 |
 |
 |
Bundesland: |
 |
Wien |
 |
 |
 |
Staat: |
 |
Österreich |
 |
 |
 |
Auftraggeber: |
 |
Bundeskanzleramt |
 |
 |
 |
Auftragsart: |
 |
k. A. |
 |
 |
 |
Verfahrensart: |
 |
Verhandlungsverfahren mit vorheriger Bekanntmachung im Unterschwellenbereich |
 |
 |
 |
Rechtsgrundlage: |
 |
Bundesvergabegesetz BVergG 2006 |
 |
 |
 |
Wettbewerbsordnung: |
 |
Nein |
 |
 |
 |
Mindesteignung: |
 |
ArchitektIn |
 |
 |
 |
Abgabetermin: |
 |
05.02.2010 |
 |
 |
 |
Entscheidungstermin: |
 |
23.04.2010 |
 |
 |
 |
Aufgabenstellung: |
 |
Mit Entschließung des österreichischen Nationalrates wurde die Bundesregierung ersucht, einen Österreichischen Baukulturreport in einem Fünf-Jahres-Rhythmus zu erstellen. Der 1. Baukulturreport ist im Jahre 2006 vorgelegt worden. Der 2. Baukulturreport ist dem Nationalrat im Jahr 2011 vorzulegen. Dieser soll die Entwicklung der Baukulturpolitik, insbesondere im Bereich der öffentlichen Hand, in den Jahren 2006 bis 2010 und den Stand der Um-setzung von Empfehlungen des 1. Baukulturreports enthalten.
Im Baukulturreport 2011 soll die grundsätzliche Anerkennung/Darstellung von Ziel-Konflikten, die an den Schnittstellen divergierender – aber legitimer – Interessen und Ziele im Rahmen der Baukultur entstehen, enthalten sein. Diese sollen exemplarisch analysiert und transparent gemacht werden. In der Folge soll aber auch die Lösungsfähigkeit solcher Zielkonflikte durch das Aufzeigen von Best-Practice-Beispielen aus der Praxis bewusst gemacht werden. Dies setzt zum einen eine langfristige und oft über Legislaturperioden hinausgehende Betrachtungsweise voraus, und zum anderen eine Definition sehr konkreter baupolitischer Zielsetzungen und qualitätsorientierter Handlungsmaximen. Die Festlegung prioritärer Ziele, deren Vermittlung sowie die wesentliche und wichtige Koordination der Interessen obliegen der Politik. Der Baukulturreport soll dafür als Entscheidungsgrundlage zur Verfügung stehen.
Der Baukulturreport 2011 soll als schlanke, etwa 80 Seiten starke und bebilderte Farbbroschüre erstellt werden. Er ist als Bericht der Bundesregierung an den Nationalrat, sowie an die wesentlichen Stellen der Bundes- und Landesverwaltung gerichtet. |
 |
 |
 |
Kontaktstelle: |
 |
Bundeskanzleramt
Mag. Andreas Heindl
Ballhausplatz 2
Abteilung I/8
A-1014 Wien
T +43.1.531 15 23 06
F +43.1.531 09 23 06
E andreas.heindl@bka.gv.at |
 |
 |
 |
Verfahrensorganisator: |
 |
Bundeskanzleramt |
 |
 |
 |
Auftragsverhandlung: |
 |
Ja. Zuschlag auf den/die BestbieterIn |
 |
 |
 |
Einpflegende Kammer: |
 |
Wien, Nö, Bgld |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
1. Rang, Bestbieter
Plattform für Architekturpolitik und Baukultur
zum Beitrag |
 |
|
|

|
 |
 |
 |
Downloads |
 |
 |
Die hier zum Download bereit- gestellten Auslobungsunterlagen dienen nur der Erstinformation. Von einer Teilnahme am Wettbewerb oder Verfahren nur auf Basis der hier verfügbaren Unterlagen wird ausdrücklich abgeraten. Die aktuellen und letztgültigen Unterlagen erhalten Sie ausschließlich vom Auslober oder Verfahrensorganisator - häufig durch Registrierung auf einem entsprechenden Online-Portal. Bezüglich allfälliger in den Unterlagen enthaltener Karten der Firma Freytag-Berndt Artaria KG besteht eine gültige Lizenzvereinbarung mit der Bundeskammer für die Verwendung auf diesem Wettbewerbsportal.
|
 |
 |
|