Sternbrauerei Salzburg

Verfahrensprädikat: |
 |
Ohne Kooperation mit der am Verfahrensort zuständigen Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten |
 |
 |
 |
Verfahrensort: |
 |
Salzburg |
 |
 |
 |
Bundesland: |
 |
Salzburg |
 |
 |
 |
Staat: |
 |
Österreich |
 |
 |
 |
Aufgabentyp: |
 |
Bauen im Bestand, Denkmalschutz, Neubau, Wohnen |
 |
 |
 |
Auftragsart: |
 |
Einzelauftrag ArchitektIn |
 |
 |
 |
Verfahrensart: |
 |
geladener, einstufiger Realisierungswettbewerb |
 |
 |
 |
Rechtsgrundlage: |
 |
Wettbewerbsordnung Architektur WOA 2000 |
 |
 |
 |
Wettbewerbsordnung: |
 |
Noch keine Angabe |
 |
 |
 |
Abgabetermin: |
 |
15.06.2006 |
 |
 |
 |
Entscheidungstermin: |
 |
8.8.2006 |
 |
 |
 |
Aufgabenstellung: |
 |
Am Areal soll ein vitales städtisches Quartier mit einem attraktiven Mix aus unterschiedlichen Wohnungstypen und einem maßgeschneiderten Kunst- und Kulturprogramm umgeben von hochwertigem öffentlichen Raum etabliert werden. In den oberen Geschossen entstehen Wohnungen unterschiedlicher Größe und Ausstattungsstandards für breitgefächerte Zielgruppen, in der Sockelzone soll eine vitale Kulturszene etabliert werden. 1-2 Gastronomiebetriebe und diverse Serviceeinrichtungen sorgen in Verbindung mit der in der Umgebung vorhandenen Infrastruktur für eine der zentralen Lage angemessenen Versorgung mit Dingen des täglichen Bedarfs. Insgesamt werden ca. 16.000m2 Geschossfläche neu gebaut oder umgebaut.
Besonderes Augenmerk wird auf die Ausgestaltung des Außenraums gelegt. Die Situierung der Gebäude, die extrovertierte Nutzung des Erdgeschoßes und die charakteristische Felswand des Rainberges sollen eine verführerische Atmosphäre aus Ortsverbundenheit und internationalem Flair erzeugen.
Die Architektur soll höchsten Erwartungen gerecht werden. Besonders reizvoll ist dabei die räumliche Beziehung aus Bauwerk und Fels, dem Kontrast aus Kultur- und Naturraum. Und es ist der erklärte Anspruch des Bauherren, einen unverwechselbaren Ort und damit ein neues Wahrzeichen von Salzburg zu schaffen.
|
 |
 |
 |
Absichtserklärung: |
 |
Der Auslober beabsichtigt, unter Voraussetzung, dass der Entwurf des Verfassers in dem vorgegebenen Kostenrahmen liegt und rechtlich genehmigbar ist, den Verfasser des 1. Preises mit den Generalplanerleistungen bis zur behördlichen Einreichung zu beauftragen, soweit und sobald die dem Wettbewerb zugrundeliegende Aufgabe verwirklicht wird. Für die Beauftragung der Ausführungsplanung an den Verfasser des Siegerprojekts ist Voraussetzung, dass der Auslober der Auffassung ist, dass der Auftragnehmer eine einwandfreie Ausführung der ihm übertragenen Leistungen gewährleisten kann. Als Verhandlungsbasis für die Honorierung wird die Honorarordnung für Architekten der Ziviltechnikerkammer Österreich in der letztgültigen Fassung herangezogen. Der Auslober behält sich das Recht vor, allfällige aus sachlichen oder wirtschaftlichen Gründen erforderliche Änderungen unter Berücksichtigung der Qualitätserhaltung durch den Entwurfsverfasser zu verlangen. Die Empfehlungen des Preisgerichtes werden vom Auslober berücksichtigt, soweit diesen nicht sachliche oder wirtschaftliche Gründen entgegenstehen. |
 |
 |
 |
Auftragsverhandlung: |
 |
Keine bzw. nicht bekannt |
 |
 |
 |
Einpflegende Kammer: |
 |
Oberösterreich und Salzburg |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
1. Rang, Gewinner
, EUR 60.000,-
Hariri & Hariri
Kennwort: Hariri & Hariri Architecture
zum Beitrag |
 |
|
|

|
 |
 |
 |
Downloads |
 |
 |
Die hier zum Download bereit- gestellten Auslobungsunterlagen dienen nur der Erstinformation. Von einer Teilnahme am Wettbewerb oder Verfahren nur auf Basis der hier verfügbaren Unterlagen wird ausdrücklich abgeraten. Die aktuellen und letztgültigen Unterlagen erhalten Sie ausschließlich vom Auslober oder Verfahrensorganisator - häufig durch Registrierung auf einem entsprechenden Online-Portal. Bezüglich allfälliger in den Unterlagen enthaltener Karten der Firma Freytag-Berndt Artaria KG besteht eine gültige Lizenzvereinbarung mit der Bundeskammer für die Verwendung auf diesem Wettbewerbsportal.
|
 |
 |
|