Energiespeicher Beton - Innovationspreis 2010

Verfahrensprädikat: |
 |
Information der am Verfahrensort zuständigen Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten |
 |
 |
 |
Verfahrensort: |
 |
Wien |
 |
 |
 |
Bundesland: |
 |
Wien |
 |
 |
 |
Staat: |
 |
Österreich |
 |
 |
 |
Auslober: |
 |
BMÖ - Betonmarketing Österreich; Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie; ACTP - Austrian Construction Technology Platform |
 |
 |
 |
Auftragsart: |
 |
keine Beauftragungsabsicht |
 |
 |
 |
Verfahrensart: |
 |
Architekturpreis |
 |
 |
 |
Rechtsgrundlage: |
 |
ABGB Preisausschreiben |
 |
 |
 |
Wettbewerbsordnung: |
 |
Nein |
 |
 |
 |
Mindesteignung: |
 |
ArchitektIn, physische und juristische Personen, ZivilingenieurIn für Hochbau |
 |
 |
 |
Preisgeldsumme: |
 |
EUR 30.000,- |
 |
 |
 |
Abgabetermin: |
 |
14.06.2010 |
 |
 |
 |
Entscheidungstermin: |
 |
27.09.2010 |
 |
 |
 |
Aufgabenstellung: |
 |
In den vergangenen Jahren hat sich die Bautechnik spürbar in Richtung der Verbesserung der Energieeffizienz weiterentwickelt. Vor allem bei gut gedämmten Gebäuden wurde der Vorteil von Speichermassen erkannt. Richtig eingesetzte Speichermassen verbessern nicht nur die Sommertauglichkeit, sie reduzieren darüber hinaus auch den Energiebedarf für Beheizung
und Kühlung sowie die Lastspitzen. Die thermische Bewirtschaftung von Bauteilen aus Beton bietet die besten Voraussetzungen für die optimale Nutzung dieser Vorteile.
Mit der Durchführung des Wettbewerbes und der Erhebung realisierter beziehungsweise in Bau befindlicher Gebäude erwarten sich die Auslober die Einreichung von Good-Practice Beispielen. Anhand dieser soll der aktuelle Kenntnisstand der aktiven Nutzung der Betonspeichermasse dokumentiert werden. Von den Ergebnissen sollen weiterführende Forschungs- und Ausbildungsinhalte abgeleitet werden.
Einreichfähig sind Wohn- und Dienstleistungsgebäude, die seit dem Jahr 2000 errichtet wurden oder die sich gerade in der Realisierungsphase befinden. Um den Innovationspreis können sich PlanerInnen, InvestorInnen, Ausführende, BetreiberInnen oder EigentümerInnen von Bauwerken bewerben, die der Zielsetzung entsprechen.
Der Innovationspreis wird in folgenden Kategorien vergeben, wobei Neubauten, Zubauten und auch Sanierungen/Modernisierungen von Altbauten einbezogen werden:
• Dienstleistungsgebäude (Büro, Schule, Krankenhaus, …)
• Mehrgeschossiger Wohnbau
• Einfamilienhaus, Reihenhaus
Die Einreichung erfolgt nur online, durch das Ausfüllen eines Fragebogens. |
 |
 |
 |
Kontaktstelle: |
 |
Zement + Beton Handels- u. Werbeges.m.b.H
Mag. Ursula Jus
Reisnerstraße 53
A-1030 Wien
T +43.1.714 66 85.33
F +43.1.714 66 85.26
E innovationspreis@zement-beton.co.at |
 |
 |
 |
Verfahrensorganisator: |
 |
Zement+Beton Handels- u. Werbeges.m.b.H. |
 |
 |
 |
Preisgericht: |
 |
Ao.Univ.Prof. DI Dr.techn. Thomas Bednar, TU Wien; DI ETH/SIA Niklaus Hodel, Gartenmann Engineering AG; Prof. Dr. Claus Kahlert, eböl Institut; DI Fritz Nüßle, Zent-Frenger GmbH; DI Dr. Christian Pöhn, MA 39 |
 |
 |
 |
Auftragsverhandlung: |
 |
Keine bzw. nicht bekannt |
 |
 |
 |
Einpflegende Kammer: |
 |
Wien, Nö, Bgld |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
1. Rang, Gewinner
, EUR 7.500,-
POS architekten ZT GmbH
zum Beitrag |
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
1. Rang, Gewinner
, EUR 7.500,-
mohr steger architektur
zum Beitrag |
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
1. Rang, Gewinner
, EUR 7.500,-
agps.architecture
zum Beitrag |
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
1. Rang, Gewinner
, EUR 7.500,-
Hahn Helten + Assoziierte
zum Beitrag |
 |
|
|

|
 |
 |
 |
Downloads |
 |
 |
Die hier zum Download bereit- gestellten Auslobungsunterlagen dienen nur der Erstinformation. Von einer Teilnahme am Wettbewerb oder Verfahren nur auf Basis der hier verfügbaren Unterlagen wird ausdrücklich abgeraten. Die aktuellen und letztgültigen Unterlagen erhalten Sie ausschließlich vom Auslober oder Verfahrensorganisator - häufig durch Registrierung auf einem entsprechenden Online-Portal. Bezüglich allfälliger in den Unterlagen enthaltener Karten der Firma Freytag-Berndt Artaria KG besteht eine gültige Lizenzvereinbarung mit der Bundeskammer für die Verwendung auf diesem Wettbewerbsportal.
|
 |
 |
|