Wohnbebeauung Graz, Waagner-Biro-Straße

Verfahrensprädikat: |
 |
In Kooperation mit der am Verfahrensort zuständigen Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten |
 |
 |
 |
Verfahrensort: |
 |
Graz |
 |
 |
 |
Bundesland: |
 |
Steiermark |
 |
 |
 |
Staat: |
 |
Österreich |
 |
 |
 |
Auftragsart: |
 |
Einzelauftrag ArchitektIn |
 |
 |
 |
Verfahrensart: |
 |
Offener, zweistufiger Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich |
 |
 |
 |
Rechtsgrundlage: |
 |
Steiermärkisches Wohnbauförderungsgesetz 1993 (WFG 93) |
 |
 |
 |
Wettbewerbsordnung: |
 |
Nein |
 |
 |
 |
Preisgeldsumme: |
 |
EUR 94.400,- zuzügl. 20% Mwst. |
 |
 |
 |
Abgabetermin: |
 |
16.09.2010 |
 |
 |
 |
Entscheidungstermin: |
 |
01.03.2011 |
 |
 |
 |
Aufgabenstellung: |
 |
Die ENW möchte gemeinsam mit der ÖWG die Liegenschaft Waagner-Biro-Straße entwickeln und hier primär eine Wohnbebauung mit Zusatznutzungen realisieren. Aufgrund der erzielbaren Wohneinheiten wird zur Findung eines möglichst innovativen Entwurfskonzeptes ein österreichweit offenes anonymes 2-stufiges Gutacherverfahren durchgeführt.
Das Areal umfasst die Grundstücke:
1125/1: 33.551m²
1125/2: 14.250m²
1125/8: 1.141m²
Gesamt: 48.942m² |
 |
 |
 |
Absichtserklärung: |
 |
Seitens des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung werden Gutachterverfahren mit dem Ziel durchgeführt, im Rahmen der Wohnbauförderung qualitativ hochstehende und wirtschaftliche Projekte zur Verwirklichung zu bringen. Daraus ergibt sich, dass die Verfasser der prämierten Projekte weitestmöglich in die Realisierung eingebunden werden sollen.
Der Sieger des Gutachterverfahrens wird zumindest mit der Einreichplanung, der baukünstlerischen Oberleitung und 50% der technischen Oberleitung des Bauvorhabens für den ersten Bauabschnitt (gesamt 4 BA) zu noch zu vereinbarenden Bedingungen betraut. Eine weiterführende Beauftragung des Siegers ist im Sinne der Qualitätssicherung möglich.
Das Projekt des Erstgereihten ist das städtebauliche Leitprojekt. Das Gestaltungskonzept wird der Stadtgemeinde Graz als Grundlage für den zu erstellenden Bebauungsplan empfohlen.
Für weitere Bauabschnitte können auch andere Preisträger (d.h. 2. und 3. Preis) herangezogen werden. |
 |
 |
 |
Kontaktstelle: |
 |
Dipl.-Ing. Daniel KAMPUS
Neue-Welt-Gasse 4/2
8010 Graz
E office@kampus.at
F 0316/818085-9 |
 |
 |
 |
Preisgericht: |
 |
Arch. DI Peter Lorenz; Prof. Arch. DI Hubert Rieß; Stadt Graz - Baudirektion DI Mag. Bertram Werle; Prof. Mag.arch. Heinz Schöttli, Stadt Graz, Stadtplanungsamt; DI Johann Tatzl, Land Steiermark, A 15; Ing. Walter Dirnböck, Land Steiermark, Büro LR Seitinger; DI Michael Redik, Land Steiermark, FA 13B; Ing. Edmund Klamminger, ENW; Bmst. Ing. Johann Frank, ÖWGes |
 |
 |
 |
Auftragsverhandlung: |
 |
Keine bzw. nicht bekannt |
 |
 |
 |
Einpflegende Kammer: |
 |
Steiermark und Kärnten |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
1. Rang, Gewinner
, EUR 24.500,-
HoG architektur ZT GmbH
zum Beitrag |
 |
|
|

|
 |
 |
 |
Downloads |
 |
 |
Die hier zum Download bereit- gestellten Auslobungsunterlagen dienen nur der Erstinformation. Von einer Teilnahme am Wettbewerb oder Verfahren nur auf Basis der hier verfügbaren Unterlagen wird ausdrücklich abgeraten. Die aktuellen und letztgültigen Unterlagen erhalten Sie ausschließlich vom Auslober oder Verfahrensorganisator - häufig durch Registrierung auf einem entsprechenden Online-Portal. Bezüglich allfälliger in den Unterlagen enthaltener Karten der Firma Freytag-Berndt Artaria KG besteht eine gültige Lizenzvereinbarung mit der Bundeskammer für die Verwendung auf diesem Wettbewerbsportal.
|
 |
 |
|