Kindergarten im Stadtpark

Verfahrensprädikat: |
 |
In Kooperation mit der am Verfahrensort zuständigen Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten |
 |
 |
 |
Verfahrensort: |
 |
Wien |
 |
 |
 |
Bundesland: |
 |
Wien |
 |
 |
 |
Staat: |
 |
Österreich |
 |
 |
 |
Auslober: |
 |
Stadt Wien MA 19 - Architektur und Stadtgestaltung |
 |
 |
 |
Aufgabentyp: |
 |
Bildung, Neubau |
 |
 |
 |
Auftragsart: |
 |
Generalplanerauftrag |
 |
 |
 |
Nutzfläche (m²): |
 |
2300 |
 |
 |
 |
Verfahrensart: |
 |
Geladener, einstufiger Realisierungswettbewerb im Unterschwellenbereich |
 |
 |
 |
Rechtsgrundlage: |
 |
Bundesvergabegesetz BVergG 2006 |
 |
 |
 |
Wettbewerbsordnung: |
 |
Wettbewerbsordnung Architektur - WOA 2000 |
 |
 |
 |
Mindesteignung: |
 |
ArchitektIn, ZivilingenieurIn für Hochbau, physische und juristische Personen |
 |
 |
 |
Preisgeldsumme: |
 |
EUR 42.000,- zuzügl. 20% Mwst. |
 |
 |
 |
Abgabetermin: |
 |
28.05.2010 |
 |
 |
 |
Entscheidungstermin: |
 |
21.06.2010 |
 |
 |
 |
Aufgabenstellung: |
 |
Gegenstand des Wettbewerbs ist die Erlangung von Vorentwurfskonzepten für den Neubau des Kindergartens im Stadtpark in 1030 Wien. |
 |
 |
 |
Absichtserklärung: |
 |
Die Stadt Wien wird nach Abschluss des Wettbewerbs mit dem/der GewinnerIn Verhandlungen über die Beauftragung der genannten Architektenleistungen führen. Inhalt dieser Verhandlungen werden das Projekt, der Projektumfang, die Projektleitung, die Zusammensetzung des Projektteams, die geplante Projektabwicklung und das Honorar sein.
Sollten diese Verhandlungen zu keinem Ergebnis führen, wird die Stadt Wien mit dem/der vom Preisgericht Zweitgereihten in Verhandlungen eintreten.
Sollten auch die Verhandlungen mit dem/der Zweitgereihten scheitern, wird die Stadt Wien mit dem/der Drittgereihten in Verhandlungen eintreten.
Errichtet wird das Projekt durch eine Leasinggesellschaft. Es ist beabsichtigt, den Architektenvertrag nach Abschluss des anschließenden Verhandlungsverfahrens an die Leasinggesellschaft zu übertragen, die das Projekt realisieren wird. Änderungen an diesem dann übertragenen Vertrag sind nur mit Zustimmung der Stadt Wien möglich. |
 |
 |
 |
Kommentar der Kammer: |
 |
Die Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Wien, Niederösterreich und Burgenland nominierte als PreisrichterInnen folgende Personen:
HauptpreisrichterIn: Arch. DI Markus Geiswinkler, Arch. Prof DI Maria Auböck
ErsatzpreisrichterIn: Arch. DI Helmut Wimmer, DI Anna Detzlhofer |
 |
 |
 |
Kontaktstelle: |
 |
Architekt Norbert Erlach (mit Arch. Dr. Rainer Mayerhofer)
Arch. Norbert Erlach
Rechte Wienzeile 37
A-1040 Wien
T +43.1.587 63 13
F +43.1.587 63 10
E wettbewerb@erlach.at |
 |
 |
 |
Verfahrensorganisator: |
 |
Arch. DI Norbert Erlach; Arch. DI Dr. Rainer Mayerhofer |
 |
 |
 |
Preisgericht: |
 |
Arch. Mag.arch. Silja Tillner; Arch. DI Markus Geiswinkler; Arch. Prof. DI Maria Auböck; DI Werner Schuster, MD-BD; SR DI Franz Kobermaier, MA 19 - Architektur und Stadtgestaltung; Mag. Christine Spiess, MA 10 - Servicestellen der Wiener Kindergärten; DI Rudolf Zabrana, Bezirksvorsteher-Stellvertreter 3. Bezirk; Arch. DI Helmut Wimmer; DI Anna Detzlhofer |
 |
 |
 |
Auftragsverhandlung: |
 |
Ja. Verhandlung mit dem/der GewinnerIn |
 |
 |
 |
Einpflegende Kammer: |
 |
Wien, Nö, Bgld |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
1. Rang, Gewinner, 1. Preis
, EUR 9.000,-
Martin Kohlbauer ZT GmbH
zum Beitrag |
 |
|
|

|
 |
 |
 |
Downloads |
 |
 |
Die hier zum Download bereit- gestellten Auslobungsunterlagen dienen nur der Erstinformation. Von einer Teilnahme am Wettbewerb oder Verfahren nur auf Basis der hier verfügbaren Unterlagen wird ausdrücklich abgeraten. Die aktuellen und letztgültigen Unterlagen erhalten Sie ausschließlich vom Auslober oder Verfahrensorganisator - häufig durch Registrierung auf einem entsprechenden Online-Portal. Bezüglich allfälliger in den Unterlagen enthaltener Karten der Firma Freytag-Berndt Artaria KG besteht eine gültige Lizenzvereinbarung mit der Bundeskammer für die Verwendung auf diesem Wettbewerbsportal.
|
 |
 |
|