Neubau Justizanstalt Salzburg, Puch/Urstein

Verfahrensprädikat: |
 |
In Kooperation mit der am Verfahrensort zuständigen Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten |
 |
 |
 |
Verfahrensort: |
 |
Salzburg |
 |
 |
 |
Bundesland: |
 |
Salzburg |
 |
 |
 |
Staat: |
 |
Österreich |
 |
 |
 |
Auslober: |
 |
BIG - Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H. |
 |
 |
 |
Auftraggeber: |
 |
BIG - Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H. |
 |
 |
 |
Aufgabentyp: |
 |
Dienstleistung und Verwaltung, Neubau |
 |
 |
 |
Auftragsart: |
 |
Generalplanerauftrag |
 |
 |
 |
Verfahrensart: |
 |
Offener, einstufiger Realisierungswettbewerb im Oberschwellenbereich |
 |
 |
 |
Rechtsgrundlage: |
 |
Bundesvergabegesetz BVergG 2006 |
 |
 |
 |
Wettbewerbsordnung: |
 |
Ja |
 |
 |
 |
Abgabetermin: |
 |
24.01.2011 |
 |
 |
 |
Aufgabenstellung: |
 |
Aufgabenstellung und Zielsetzung
Im Zuge der Sanierung des Gerichtsbezirkes Salzburg / Nonntal wird die Justizanstalt aus dem unzureichendem Altbestand abgesiedelt und im Gewerbegebiet Puch / Urstein neu errichtet. Eine Justizanstalt in der Funktion eines gerichtlichen Gefangenenhauses hat eine enge funktionale Verbindung mit dem zuständigen Gerichtsgebäude. Im vorliegenden Fall wird die Verbindung durch interne Personentransporte (mit Pkw, Kleinbus o.ä.) realisiert.
Erlangung von Vorentwurfskonzepten für die Errichtung einer Justizanstalt mit 210 Haftplätzen.
Insbesonders wird unter Berücksichtigung der aktuellen Anforderungen und Erkenntnisse zum modernen Strafvollzug hier eine zeitgemäße und innovative Antwort auf die Planungsaufgabe Justizanstalt erwartet. Das Leben in Haft soll den allgemeinen Lebensverhältnissen soweit wie möglich angeglichen werden. Beschränkungen dürfen nur insoweit auferlegt werden, als dies gesetzlich zulässig und zur Erreichung des Haftzwecks (z.B. bei Untersuchungshaft Flucht-, Verdunklungs- und Tatbegehungsgefahr) oder zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung notwendig ist. Die Planung soll nach dem vorgegebenen Raum und Funktions-programm unter Berücksichtigung der Grundsätze der Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit durchgeführt werden. Die Ausloberin legt besonders Wert auf hohe energetische Effizienz der Wettbewerbsprojekte und daher auf die Beurteilung der jeweiligen ganzheitlichen Fassaden-, Klima-, Gebäudetechnik- und Energiekonzepte der eingereichten Entwürfe.
Kennzahlen
210 Haftplätze
ca. 80 Bedienstete
Wettbewerbsgebiet 20.444 m2
NGF ca. 12.500 m2
Kostenrahmen 22.250.000 €
Die Wettbewerbssprache ist Deutsch. |
 |
 |
 |
Absichtserklärung: |
 |
Vergabe von Leistungen
Der Auftraggeber beabsichtigt nach Abschluss des Wettbewerbes, unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Preisgerichts, Verhandlungen gemäß § 30 (2) Z 6 BVergG über eine Generalplanerbeauftragung zu führen. Thema dieser Verhandlungen werden das Projekt, der Projektumfang, die Projektleitung, die Zusammensetzung des Projektteams (insbesondere Fachplaner), die geplante Projektabwicklung und das Honorar sein (siehe dazu auch Pkt. A.7.3.c + d).
Die Übertragung der folgenden Leistungen ist vorgesehen:
Architektenleistungen:
Vorentwurf, Entwurf, Einreichung, Ausführungs- und Detailzeichnungen, Kostenberechnungsgrundlagen, künstlerische Oberleitung der Bauausführung, technisch-geschäftliche Oberleitung, Bestandspläne,
Orientierungspläne, Brandschutzpläne, Raumbuch
Statisch konstruktive Bearbeitung:
Statisch konstruktiver Vorentwurf, Konstruktionsentwurf, Einreichplanung, Ausführungsplanung, technisch-geschäftliche Oberleitung, Leistungsverzeichnisse und Massenberechnungen.
Haustechnikleistungen:
Vorentwurf, Entwurf, Einreichung, Details, Führungsplanung, Ausschreibungsunterlagen, Schlussabnahme ohne Leistungsmessung, Leistungsmessung, Leitung und Koordinierung
Bauphysikalische Grundleistungen:
Vorentwurf, Entwurf, Einreichung, Detailplanung, Mitwirkung bei der technisch-geschäftlichen Oberleitung
Gestaltung der Außenanlagen und Außenanlagenplanung
Projektleitung und Planungskoordination gemäß BauKG
Technisch-geschäftliche Oberleitung
Sonstige Generalplanerleistungen
Der Auftraggeber behält sich vor, in Ausnahmefällen einzelne dieser Leistungen gesondert zu vergeben.
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, allfällige aus zwingenden städtebaulichen, formalen, sachlichen oder wirtschaftlichen Rücksichten erforderliche geringfügige Änderungen im Zuge der Auftragserteilung zu verlangen. Der Auftraggeber kann weitere Änderungen im Zuge der
Bearbeitung nach der Auftragserteilung verlangen. Dabei sollen jedoch die wesentlichen architektonischen Qualitätsmerkmale erhalten bleiben. Ein Rechtsanspruch auf einen Auftrag/Gesamtauftrag besteht nicht. |
 |
 |
 |
Kontaktstelle: |
 |
Wettbewerbsbüro und Ansprechstelle im Wettbewerb:
Orliczek Architekten ZT-GmbH
Naumanngasse 32
A-5020 Salzburg
T + 43 662 622362-0
F + 43 662 622362-4
E office@oa-zt.at |
 |
 |
 |
Verfahrensorganisator: |
 |
Orliczek Architekten ZT-GmbH |
 |
 |
 |
Preisgericht: |
 |
Arch. DI Talik Chalabi; Arch. DI Kinayeh Geiswinkler-Aziz; Arch. DI Gerhard Sailer; HR DI Bernhard Falbesoner; DI Bernd Wiltschek; Dr. Karl Drexler; Oberst Dipl.Päd. Dietmar Knebel; BGM Helmut Klose |
 |
 |
 |
Auftragsverhandlung: |
 |
Ja. Verhandlung mit dem/der GewinnerIn |
 |
 |
 |
Einpflegende Kammer: |
 |
Oberösterreich und Salzburg |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
1. Rang, Gewinner, 1. Preis
, EUR 30.600,-
Poos Isensee Architekten BDA
zum Beitrag |
 |
|
|

|
 |
 |
 |
Downloads |
 |
 |
Die hier zum Download bereit- gestellten Auslobungsunterlagen dienen nur der Erstinformation. Von einer Teilnahme am Wettbewerb oder Verfahren nur auf Basis der hier verfügbaren Unterlagen wird ausdrücklich abgeraten. Die aktuellen und letztgültigen Unterlagen erhalten Sie ausschließlich vom Auslober oder Verfahrensorganisator - häufig durch Registrierung auf einem entsprechenden Online-Portal. Bezüglich allfälliger in den Unterlagen enthaltener Karten der Firma Freytag-Berndt Artaria KG besteht eine gültige Lizenzvereinbarung mit der Bundeskammer für die Verwendung auf diesem Wettbewerbsportal.
|
 |
 |
|