Blue Award 2012. Nachhaltigkeit in Architektur, Stadt- und Raumplanung

Verfahrensprädikat: |
 |
Information der am Verfahrensort zuständigen Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten |
 |
 |
 |
Verfahrensort: |
 |
Wien |
 |
 |
 |
Bundesland: |
 |
Wien |
 |
 |
 |
Staat: |
 |
Österreich |
 |
 |
 |
Auslober: |
 |
Technische Universität Wien |
 |
 |
 |
Auftragsart: |
 |
keine Beauftragungsabsicht |
 |
 |
 |
Verfahrensart: |
 |
StudentInnenwettbewerb |
 |
 |
 |
Rechtsgrundlage: |
 |
ABGB Preisausschreiben |
 |
 |
 |
Wettbewerbsordnung: |
 |
Nein |
 |
 |
 |
Preisgeldsumme: |
 |
EUR 20.000,- |
 |
 |
 |
Registrierung: |
 |
31.05.2011-01.02.2012 |
 |
 |
 |
Abgabetermin: |
 |
01.02.2012 |
 |
 |
 |
Aufgabenstellung: |
 |
Die Abteilung für Raumgestaltung und nachhaltiges Entwerfen der TU Wien lobt biennal und gemeinsam mit dem Verein für Architektur und Raumgestaltung den internationalen Wettbewerb für Studierende – BLUE AWARD – aus. Prämiert werden Arbeiten, die sich mit dem Thema der Nachhaltigkeit in der Architektur, Stadt- und Raumplanung auseinandersetzen.
Zu den globalen Herausforderungen unserer Zeit gehört es, zu einem verantwortungsvollen Umgang mit dem Klima, mit Energie und mit natürlichen Ressourcen zu finden. Wachsende Ballungszentren, Infrastrukturfragen und Mobilität werfen Umweltfragen auf, für die es gilt Antworten und Strategien zu finden. Eine wichtige Rolle in diesem Themenfeld spielen Architektur, Städtebau und Raumplanung, Planer tragen maßgebliche Verantwortung im Bauprozess. Unter der Leitung der französischen Architektin Françoise-Hélène Jourda bildet die Abteilung für Raumgestaltung und nachhaltiges Entwerfen der Technischen Universität Wien seit über zehn Jahren PlanerInnen von morgen unter der Berücksichtigung nachhaltiger Entwicklungen aus. Studierenden wird das Thema Nachhaltigkeit im Entwurfsprozess nähergebracht, sie sind aufgefordert innovative Projekte zu entwickeln, die unsere Verantwortung gegenüber jetzigen und zukünftigen Generationen berücksichtigen. |
 |
 |
 |
Kontaktstelle: |
 |
Department for Spatial and Sustainable Design
Vienna University of Technology
Univ.-Ass. DI Dr. Claudia Maria Walther (Project Manager)
DI Dr. Franz Karner
Ass.-Prof. DI Dr. Anton Kottbauer
Karlsplatz 13/253-3
A-1040 Vienna
T +43.1.588 01.253 301
F +43.1.588 01.253 399
E office@noSpamblueaward.at |
 |
 |
 |
Verfahrensorganisator: |
 |
Technische Universität Wien |
 |
 |
 |
Preisgericht: |
 |
Arch. Albert Dubler; Arch. DI Dominique Gauzin-Müller; Univ.-Prof. DI Rudolf Scheuvens; Arch. Dominique Alba; Arch. Nikos Fintikakis; Sir Michael Hopkins |
 |
 |
 |
Auftragsverhandlung: |
 |
Keine bzw. nicht bekannt |
 |
 |
 |
Einpflegende Kammer: |
 |
Wien, Nö, Bgld |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
1. Rang, Gewinner, 1. Preis
Nikhil Chaudhary
zum Beitrag |
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
1. Rang, Gewinner, 1. Preis
Gregor Fasching
zum Beitrag |
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
1. Rang, Gewinner, 1. Preis
Veronika Holczer
zum Beitrag |
 |
|
|

|
 |
 |
 |
Downloads |
 |
 |
Die hier zum Download bereit- gestellten Auslobungsunterlagen dienen nur der Erstinformation. Von einer Teilnahme am Wettbewerb oder Verfahren nur auf Basis der hier verfügbaren Unterlagen wird ausdrücklich abgeraten. Die aktuellen und letztgültigen Unterlagen erhalten Sie ausschließlich vom Auslober oder Verfahrensorganisator - häufig durch Registrierung auf einem entsprechenden Online-Portal. Bezüglich allfälliger in den Unterlagen enthaltener Karten der Firma Freytag-Berndt Artaria KG besteht eine gültige Lizenzvereinbarung mit der Bundeskammer für die Verwendung auf diesem Wettbewerbsportal.
|
 |
 |
|